03.09.13
Gemeinsame Presseerklärung der Stadt Stollberg und des Fördervereins Gedenkstätte Stollberg-Frauenhaftanstalt Hoheneck e.V.
30.08.13
"Jenseits des Guten und Schönen. Unbequeme Denkmale": Das Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmals am 8. September 2013 stellt das ehemalige Gefängnis Bautzen II selbst als steinernes Zeitzeugnis in den Mittelpunkt. Dieser historische Ort ist zweifellos das unbequeme Denkmal der Stadt schlechthin. Die Stadt Bautzen führt die Gedenkstätte als Nummer 1 der diesjährigen Denkmalliste.
30.08.13
Die Gedenkstätte Bautzen lädt am Vorabend des diesjährigen "Tages des offenen Denkmals" für Sonnabend, den 7. September 2013, um 19:00 Uhr zu einer Buchvorstellung mit anschließendem Zeitzeugengespräch ein.
28.08.13
Am Sonntag, den 8. September, ist die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein anlässlich des Tages des offenen Denkmals zusätzlich von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr findet eine öffentliche Führung statt. Der bundesweite Tag steht in diesem Jahr unter dem Thema "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?".
15.08.13
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein verlängert die Sonderausstellung „andersartig gedenken“ aufgrund des großen Besucherinteresses bis Ende September 2013. Nach etwas mehr als drei Monaten haben bereits fast 4 000 Menschen die Entwürfe eines bundesweiten künstlerischen Ideenwettbewerbs gesehen.
14.08.13
Am Sonntag, den 1. September um 14 Uhr wird in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein das wiederentdeckte Dresdner Bild ‚Tänzerin’ des Malers Paul Goesch (1885 – 1940) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Zur festlichen Übergabe der ‚Tänzerin’ mit biografischen und kunsthistorischen Vorträgen lädt die Gedenkstätte herzlich ein.
07.08.13
In der Reihe "Selbstbestimmt!" zeigt der MDR am kommenden Samstag, den 10. August 2013 um 11:00 Uhr die Reportage "Die vergessenen Kinder von Leipzig", ein Film von Stephan Liskowsky und Dinah Münchow
Moderation Martin Fromme, Länge: 29:53 min
18.07.13
Seit wenigen Tagen veröffentlicht die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erstmals die Namen von ca. 6 000 jüdischen Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Dresden auf ihrer Website: https://www.stsg.de/cms/dresdner-juden
28.06.13
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten teilt das Ziel der weiteren Aufarbeitung, Wissen zu vertiefen und das Engagement für Freiheit und Demokratie zu befördern.
26.06.13
Am Samstag, den 6. Juli findet der erste Aktionsnachmittag in diesem Sommer zur Erneuerung der Pirnaer Gedenkspur statt. Dazu laden die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein und die Aktion Zivilcourage alle Bürgerinnen und Bürger der Region ein.