01.11.13
Am 12. November wird der in Deutschland lebende bekannte US-amerikanische Publizist Victor Grossman an einem Zeitzeugengespräch in Bautzen teilnehmen. Grossman desertierte 1950 von der US-Armee und lebte bis 1954 für zwei Jahre in Bautzen. Für einige Zeit arbeitete er im Klubhaus „Internationale Solidarität“, der heutigen Villa Weigang, als Kulturleiter. Neben ihm wird auch der Niederländer Jan Stoops, der 1962 in die DDR desertierte, über seine Erlebnisse auf der Flucht in den Osten und seine Bautzener Zeit im „Klubhaus“ berichten. Moderiert wird das Gespräch von Sven Riesel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Bautzen.
24.10.13
Am 7. November 2013 um 18 Uhr wird in der Aula des Sorbischen Gymnasiums Bautzen Isidor Nussenbaums Buch „Er kommt nicht wieder“. Geschichte eines Überlebenden aus der Reihe „Lebenszeugnisse – Leidenswege“ (Heft 22) der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft vorgestellt. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
21.10.13
Die Gedenkstätte Bautzen lädt am Mittwoch, den 30. Oktober 2013, um 19:00 Uhr zu einer Ausstellungseröffnung mit anschließendem Zeitzeugengespräch ein. Der Eintritt ist frei.
16.10.13
Am 20. September 2013 fand die würdige Beerdigung von Überresten sowjetischer Kriegsgefangener des Zweiten Weltkriegs auf dem Kirchfriedhof der Gemeinde Nobitz statt.
10.10.13
Seit Anfang September 2013 absolviert Marie Karutz für zwölf Monate ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Politik (FSJ Politik) in der Gedenkstätte Bautzen.
17.09.13
Am Dienstag, den 12. November 2013, findet um 19:00 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen gemeinsam mit dem Archivverbund Bautzen ein Vortrag mit Zeitzeugengespräch statt, der das zwischen 1953 und 1964 in der Bautzener Villa Weigang ansässige "Haus der internationalen Solidarität" in den Fokus nimmt. Diese Veranstaltung knüpft an eine thematisch gleiche Buchvorstellung vom März dieses Jahres an.
13.09.13
Als "Staatsfeind" der DDR verbüßte Erich Loest mehr als zweitausendfünfhundert Tage seines Lebens in politischer Haft in der Sonderhaftanstalt Bautzen II, dem Gefängnis für "Staatsfeinde" der DDR.
13.09.13
Die zunächst noch in englischer Sprache erschienene Veröffentlichung des tschechischen „Institute for the study of Totalitarian Regimes“ in Kooperation mit dem europäischen Bildungsprojekt „Platform of European Memory and Conscience“, dessen Mitglied auch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten ist, enthält 30 biografische Porträts von Menschen aus 16 europäischen Ländern, die Widerstand gegen die totalitären Diktaturen im 20. Jahrhundert leisteten. Auch Birgit Sack, Bert Pampel und Siegfried Reiprich sind mit Aufsätzen über Margarete Blank und Heinz Brandt als Beispiele deutscher Opfer sowohl des NS- als auch des DDR-Regimes darin vertreten.
13.09.13
Erich Loest ist von uns gegangen. Soviel hätte dieser kluge Mann den Jüngeren und den Jungen noch ins Bewusstsein rufen und verständlich machen können. Es sollte nicht sein. Er war, ist und bleibt Chronist und Erklärer der Zeitläufe des 20. Jahrhunderts. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
12.09.13
Trotz der zwei Ausgaben des Buches "Zeithain. Gedenkbuch sowjetischer Kriegsgefangener" in den Jahren 2005 und 2006 sind nur noch wenige gedruckte Exemplare verfügbar.