17.03.14
Bautzen. Der Name der sächsischen Kleinstadt steht im öffentlichen Bewusstsein wie kein anderer für politische Verfolgung und Haft. In den als "Gelbes Elend" und "Stasi-Knast" bekannt gewordenen Gefängnissen waren während der Diktaturen des 20. Jahrhunderts zahlreiche Menschen zu Unrecht eingesperrt.
12.03.14
Auf Sie warten vielfältige und spannende Aufgaben in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Sie lernen die Bereiche Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit kennen, unterstützen die Gedenkstätte bei verwaltungs- und sammlungstechnischen Aufgaben und wirken bei der Vorbereitung von Veranstaltungen mit.
07.03.14
Im Rahmen des Projektes „Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene“ konnten zu Beginn des Jahres 2014 weitere unbekannte sowjetische Tote des Friedhofes Hammelburg identifiziert werden.
05.03.14
Der tschechische Premierminister Bohuslav Sobotka und sein Chefberater Vladimír Špidla haben am 4. März in Prag Vertreter der Europäischen Plattform für Erinnern und Gewissen empfangen:
14.02.14
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau lädt am Dienstag, den 25. Februar 2014, um 19:00 Uhr zur Buchvorstellung und Lesung mit Ilja Hübner, Buchautor und Mitherausgeber, ein.
07.02.14
Am 28. Januar 2014 hatte die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein den bekannten Berliner Publizisten und Historiker Götz Aly anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus eingeladen. Er las aus seinem im Frühjahr 2013 erschienen Buch "Die Belasteten. 'Euthanasie' 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte".
07.02.14
Am 29. Januar 2014 ist Rudolf Hinrichs verstorben. Mit ihm verlieren wir einen Torgauer Zeitgenossen, der sich bis ins hohe Alter dafür einsetzte, dass für die Nachgeborenen die Zeit der Nachkriegsjahre mit den sowjetischen Speziallagern dokumentiert wurde.
04.02.14
Am 13. November 2013 hat die Mitgliederversammlung der Plattform für Europäische Erinnerung und Gewissen in Den Haag ihren Präsidenten Göran Lindblad und den Geschäftsführenden Vorstand für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Diesem gehört neben Andreja Valič Zver, Zsolt Szilágyi und Paweł Ukielski auch erneut der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Siegfried Reiprich an.
03.02.14
Die Kriegsgräberstätte für sowjetische Bürger auf dem städtischen Friedhof in Welzow wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet. Die Pflege erfolgte bis in die 90er Jahre sowohl durch örtliche Organe, als auch durch Militärangehörige der sowjetischen bzw. der russischen Armee. Seit 1992 wird der Friedhof von der Stadtverwaltung Welzow gepflegt.
31.01.14
Im Rahmen dieser Kettenbrief-Aktion werden wiederholt auch Einrichtungen der Stiftung Sächsische Gedenkstätten im Verteiler benannt, ohne dass diese darauf Einfluss haben. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten und ihre Einrichtungen beteiligen sich selbstverständlich nicht an diesem Kettenbrief. Wir bitten zudem darum, Zusendungen in dieser Sache an Einrichtungen der Stiftung zu unterlassen und verweisen auch auf die diesbezügliche Information der NÖ Landesklinken-Holding in St. Pölten, Österreich: http://www.holding.lknoe.at/presse/aktuelle-meldungen/tulln/information-kettenbrief.html