08.09.14
Am 1. September 2014 fand in der Stadt Essen an der Gedenk- und Gräberstätte Zeche Graf Beust eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die bei dem Bombenangriff im Dezember 1944 ums Leben gekommenen 99 sowjetischen Kriegsgefangenen statt.
28.08.14
Wie die Staatsregierung des Freistaates Sachsen gestern mitteilte, fördert sie mit 500.000 Euro 51 Projekte, die an die Friedliche Revolution 1989 erinnern.
28.08.14
Mit einem Sonderpreis des Programms »LernStadtMuseum« wurde am vergangenen Dienstag das gemeinsame Projekt »… und dann war der Krieg aus!« von DIZ Torgau / Stiftung Sächsische Gedenkstätten und Oberschule Nordwest Torgau ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
27.08.14
"Farbe" – unter diesem Motto lädt die Gedenkstätte Bautzen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 14. September 2014, zwischen 10 und 17 Uhr herzlich ein.
30.07.14
In der letzten Schulwoche vor den Ferien hat die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zusammen mit Schülern des Weißeritzgymnasiums in Freital ein dreitägiges Projekt zum Arbeitseinsatz von sowjetischen Kriegsgefangenen in Freital durchgeführt.
09.07.14
Am Montag, den 14. Juli 2014, finden im Werner-von-Siemens-Gymnasium in Großenhain und im Rathaus Meißen mit der Freien Werkschule Meißen Schullesungen mit dem Zeitzeugen und Autor Sally Perel statt.
04.07.14
Am 2. Juli 2014 überreichte der Botschafter der Republik Polen in Deutschland, Jerzy Margański, dem früheren Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dr. Norbert Haase, das Kavalierkreuz des Verdienstordens der Republik Polen. Es war ihm vom polnischen Staatspräsidenten in Anerkennung seiner Verdienste um die Bewahrung der Erinnerung an die polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges verliehen worden.
03.07.14
Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer, die zugleich Vorsitzende des Stiftungsrates ist, hat - wie das Ministerium in einer Pressemitteilung vom Tage mitteilt - eine vom Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft am 12. Mai 2014 beschlossene „Grundordnung“ für die Stiftungsarbeit unterzeichnet und diese somit in Kraft gesetzt.
25.06.14
Zum 25. Jahrestag des Mauerfalls hat die Deutsche Nationalstiftung die Leipziger Montagsdemonstranten und ihre Vorläufer gewürdigt. Der Deutsche Nationalpreis wurde in Berlin an drei herausragende Akteure des Herbstes 1989 verliehen: an die Leipziger Pfarrer Christian Führer und Christoph Wonneberger, sowie den Bürgerrechtler Uwe Schwabe. Außerdem wurde das Archiv Bürgerbewegung Leipzig geehrt. Die Preisträger stünden für all jene Menschen, die 1989 in der DDR auf die Straße gegangen seien.
Der Geschäftsführer der Stiftung begrüßte die Ehrung der ausgezeichneten Persönlichkeiten und Institutionen. „Besonders die Verleihung des Preises an Uwe Schwabe freut mich sehr. Er ist ein sehr engagiertes Mitglied unseres Stiftungsrates und arbeitet in verschiedenen Zusammenhängen mit, wobei er sich seinen Idealismus aus den Tagen der Friedlichen Revolution bewahrt hat.“
Uwe Schwabe sagte zu der Auszeichnung, er stehe nur stellvertretend für Viele, die diesen Preis verdient hätten. „Es waren die Menschen, die durch ihren Mut und trotz drohenden Schießbefehls diese kommunistische Diktatur in die Knie zwangen.“ Schwabe, heute 52 Jahre alt, hatte sich in der vorrevolutionären DDR seit 1984 für Umweltschutz und Menschenrechte engagiert. Er stand auf einer Verhaftungsliste der DDR-Staatssicherheit in Leipzig vom 9. Oktober 1989 auf Platz eins. Heute ist er Vorsitzender des Archivs Bürgerbewegung Leipzig, das von der Stiftung gefördert wird.
25.06.14
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein beteiligt sich am Samstag, 5. Juli 2014, am Stadtteilfest Pirna-Sonnenstein, das im Schlosspark und auf dem Gelände der AWO-Werkstätten gGmbH stattfindet. Dafür bleibt die Gedenkstätte von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Insgesamt werden drei öffentliche Führungen angeboten: 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr. Treffpunkt ist die Übersichtstafel vor der Gedenkstätte. Der Eintritt ist frei.