18.10.16
Unter dem Titel „60 Jahre Sonderhaftanstalt Bautzen II – Vergangenheit und Verpflichtung“ lädt am Donnerstag, dem 27. Oktober 2016, um 18 Uhr der Förderverein der Gedenkstätte Bautzen zu einem Vortrag und Podiumsgespräch ein. Der Eintritt ist frei. Alle sind herzlich willkommen!
06.10.16
Jüngst ist in Pressebeiträgen publiziert worden, die Stiftung Sächsische Gedenkstätten habe dem Landesverband Sachsen des Vereins „Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten“ (VVN-BdA) einen Besuch in der Gedenkstätte Bautzen verwehrt. Gleichzeitig wird erneut der Vorwurf geäußert, die Stiftung Sächsische Gedenkstätten betreibe die Aufarbeitung politischer Gewaltherrschaft im Nationalsozialismus nachlässig und fördere entsprechende Einrichtungen in nicht ausreichendem Maße.
05.10.16
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein präsentiert die 21. Ausstellung des Malzirkels der AWO Pirnaer Werkstätten. Im Treppenhaus sind Bilder zu sehen, die eine farbenprächtige Vielfalt und einen abwechslungsreichen Formenkanon aufweisen.
03.10.16
Rund 1 000 Interessierte nutzten die Angebote der Stiftung Sächsische Gedenkstätten beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Dresden. Eine mobile Ausstellung informierte vom 1. bis 3. Oktober über Opfer politischer Gewaltherrschaft während des Nationalsozialismus und der kommunistischen Diktatur in der SBZ/DDR sowie über die vielfältigen Themen und pädagogischen Angebote der heutigen an historisch authentischen Orten befindlichen Gedenkstätten in direkter Trägerschaft der Stiftung (Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, DIZ Torgau, Gedenkstätte Bautzen).
26.09.16
Vom 1. bis 3. Oktober findet in der sächsischen Landeshauptstadt die offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit 2016 statt. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten präsentiert sich und ihre Arbeit auf dem dreitägigen Bürgerfest südlich der Dresdner Kreuzkirche.
21.09.16
Schulklassen aus dem Freistaat Sachsen können bis Ende 2016 kostenfrei in die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain reisen und die Bildungsangebote vor Ort nutzen. Die Kosten werden von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain getragen, eine Fortführung über das Jahr 2016 hinaus wird angestrebt.
20.09.16
Unter dem Titel „Die Haftsysteme in der DDR unter besonderer Betrachtung des Straf- und Untersuchungshaftvollzuges des Ministerium des Innern (MdI) von 1945 bis 1990. Der Anteil Bautzens auf dem Weg zu einem rechtsstaatlichen Justizvollzug“ findet am Mittwoch, dem 28. September 2016, um 19 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen ein Vortrag von Frank Hiekel, Leiter der Justizvollzugsanstalt Görlitz, statt. Der Eintritt ist frei. Alle sind herzlich eingeladen!
14.09.16
Am 1. September 2016 haben Joana Starck (19) aus Dresden und Lena Grünberg (19) aus Grimma in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ihre Tätigkeit im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres aufgenommen.
10.09.16
Unter dem Motto „Das Ende des langen Schweigens und der Beginn der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in DDR-Heimen“ fand in diesem Jahr das 14. Treffen ehemaliger DDR-Heimkinder statt. Über 140 Betroffene nahmen teil.
07.09.16
Zum 1. September 2016 hat Donat Förster (23) seine Tätigkeit in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) aufgenommen.