09.03.17
Der Außerordentliche und bevollmächtigte Botschafter der Republik Armenien in Deutschland, Seine Exzellenz (S.E.) Herr Ashot Smbatyan, hat heute der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in Dresden kurzfristig einen Besuch abgestattet.
08.03.17
Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, ruft die „Platform of European Memory and Conscience“ um 12 Uhr zur Schweigeminute im Gedenken an Millionen Frauen auf, die den kommunistischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts zum Opfer gefallen sind.
28.02.17
Seit der Novelle des Sächsischen Gedenkstättenstiftungsgesetzes im Jahr 2012 ist die Stiftung Sächsische Gedenkstätten mit einem erheblichen Aufwuchs an Aufgaben konfrontiert. Um die Arbeitspraxis der Stiftung mit Blick auf die gesetzlich verankerten Anforderungen bewerten zu können, hat der Stiftungsrat in seiner Sitzung am 23. Januar 2017 eine Evaluation beschlossen.
28.02.17
Der Name der sächsischen Kleinstadt Bautzen steht im öffentlichen Bewusstsein wie kaum ein anderer für politische Verfolgung und Haft. In den als „Gelbes Elend“ und „Stasi-Knast“ bekannt gewordenen Gefängnissen waren während der Diktaturen des 20. Jahrhunderts zahlreiche Menschen zu Unrecht eingesperrt.
15.02.17
Am 10. Februar 2017 ist Marian Sobkowiak im Alter von 92 Jahren in seiner Heimatstadt Gostyń verstorben. Als Mitglied der polnischen Widerstandsgruppe „Schwarze Legion“ wurde er am 13. Mai 1942 wegen Nichtanzeige von unerlaubtem Waffenbesitz zu einer zweijährigen Lagerhaft verurteilt und anschließend ins Konzentrationslager Sachsenhausen verschleppt.
08.02.17
Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für den Arbeitsbereich Finanzen, Personal, Verwaltung (40 Std./Woche).
03.02.17
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein hat die ersten zehn biografischen Porträts von Opfern der NS-Krankenmorde veröffentlicht, die in einer neuen Heftreihe mit dem programmatischen Titel „Den Opfern ihren Namen geben“ erscheinen. Sie ist den Menschen gewidmet, die während des Zweiten Weltkrieges von den Nationalsozialisten als vermeintlich „nutzlose Esser“ ermordet wurden und deren Lebenswege häufig in Vergessenheit geraten sind.
24.01.17
Pressevorführung am Mittwoch, den 25.01.2017, um 11.00 Uhr in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ (ehemaliger Stasi-Kinosaal), Dittrichring 24, 04109 Leipzig
24.01.17
Am 9. Februar 2017 ist das niederländische Königspaar in der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig zu Gast. König Willem-Alexander und Königin Máxima werden von Mitgliedern des Fördervereins „Dr. Margarete Blank“ e.V. über das ehemalige Gelände der Rüstungsfabrik Hugo Schneider AG (HASAG) und durch die neue Interims-Ausstellung in der Gedenkstätte geführt.