16.11.17
Am 11. November 2017 fand in Kosmonosy eine Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer der NS-Krankenmorde in Böhmen und Mähren statt, die gemeinsam vom Museumsverein Kosmonosy, dem Psychiatrischen Krankenhaus Kosmonosy, der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik sowie der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein organisiert wurde.
06.11.17
Im Oktober 2017 konnte die Erfassung aller während des Zweiten Weltkrieges in sächsischen Landesanstalten verstorbener Patienten abgeschlossen werden. Damit ist ein wichtiges Etappenziel des Gedenkbuchprojektes der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erreicht.
27.10.17
Seit 1996 veröffentlicht die Stiftung Sächsische Gedenkstätten in Zusammenarbeit mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden die Heftreihe „Lebenszeugnisse – Leidenswege“. Autobiographische und biographische Berichte von Menschen, die während der nationalsozialistischen sowie der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR Opfer politischer Gewaltherrschaft wurden, zeugen von den Auswirkungen der Methoden der beiden Herrschaftssysteme auf den Einzelnen und vom individuellen Widerstand gegen die Diktaturen.
23.10.17
Am 18. Oktober 2017 engagierten sich die Schüler des Dresdner St. Benno Gymnasiums nach einer Führung durch die Gedenkstätte beim Sprühen der Gedenkspur in Pirna. So konnten die verblassten Kreuze im Bereich der Kirchgasse und der Stadtkirche Sankt Marien durch die Hilfe der Gymnasiasten in Zusammenarbeit mit der Aktion Zivilcourage aufgefrischt werden.
10.10.17
Das DIZ Torgau verlängert die Sonderausstellung „Krieg und Menschenrechte“ wegen der regen Besuchernachfrage bis zum 11. Februar 2018. Der Eintritt zu der Ausstellung ist frei.
21.09.17
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten legt alle zwei Jahre einen öffentlichen Bericht über ihre Tätigkeit vor. Ab sofort können Sie die aktuelle Ausgabe als Druckversion gegen eine Schutzgebühr über unseren Webshop bestellen oder sich den Bericht kostenfrei als PDF-Dokument herunterladen.
19.09.17
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten ist auf der 69. Jahrestagung der deutschen Familienforscher vom 22. bis 24. September 2017 in Dresden vertreten. Sie stellt Fachbesuchern und Tagesgästen vor allem ihre Angebote zur Schicksalsklärung von Opfern politischer Gewaltherrschaft, aber auch die Arbeit ihrer Gedenkstätten vor.
19.09.17
Die Menschenrechte und das Völkerstrafrecht stehen im Mittelpunkt eines Vortrags am Dienstag, dem 26. September 2017, um 19 Uhr im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau. Die Historikerin Dr. Annette Weinke, Friedrich-Schiller-Universität Jena, geht der Frage nach, ob und wie Völkermord und schwere Menschenrechtsverletzungen international geahndet werden können. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
19.09.17
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten ist auf der 69. Jahrestagung der deutschen Familienforscher vom 22. bis 24. September 2017 in Dresden vertreten. Sie stellt Fachbesuchern und Tagesgästen vor allem ihre Angebote zur Schicksalsklärung von Opfern politischer Gewaltherrschaft, aber auch die Arbeit ihrer Gedenkstätten vor.
18.09.17
Auch dieses Jahr begrüßt die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein wieder zwei junge Kollegen. Am 1. September 2017 haben Katja Domel (18) und Alexander Fiedler (18) ihren einjährigen Dienst im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) aufgenommen. Beide werden bis Ende August 2018 die Arbeit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein unterstützen.