22.08.18
Die Gedenkstätte Bautzen lädt zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 9. September 2018, zwischen 10 und 17 Uhr herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
20.08.18
Die Gedenkstätte Bautzen lädt zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Haft unterm Hakenkreuz. Bautzen I und Bautzen II 1933–1945“ am Mittwoch, den 19. September 2018, um 17 Uhr herzlich ein.
14.08.18
Vor 75 Jahren, am 18. August 1943, verlegte das Reichskriegsgericht seinen Sitz von Berlin nach Torgau. Dieser Umzug des obersten Gerichtshofs der Wehrmacht ließ Torgau endgültig zum Zentrum der Wehrmachtjustiz im besetzten Europa werden. Zwei große Wehrmachtgefängnisse waren hier bereits seit 1939 in Betrieb. In Torgau wurden während des Zweiten Weltkriegs etwa 60.000 deutsche und ausländische Soldaten und Zivilisten verurteilt und inhaftiert. Mehrere Hundert wurden auch in Torgau hingerichtet.
02.08.18
Leider muss die öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am Samstag, dem 4. August 2018 ausfallen. Der Gedenkbereich sowie die Dauerausstellung können ohne Einschränkungen besichtigt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
02.08.18
Die Gedenkstätte Bautzen lädt am Sonnabend, den 18. August 2018, um 19:30 Uhr, zu der Musikperformance „Persönlichkeit und Widerstand im Sechsstädtebund“ ein. Der Eintritt ist frei.
31.07.18
Am 19. April 1924 wurde Jiří Honzík im ostböhmischen Košumberk (heute Ortsteil von Luže) geboren. Er kam 1941 auf dem Realgymnasium von Vysoké Mýto (Hohenmauth) in Kontakt mit einer kommunistischen Widerstandsgruppe und verteilte in ihrem Auftrag die illegale Zeitschrift „Rudé právo“. Wie uns erst jetzt bekannt geworden ist, ist Docent PhDr. Jiří Honzík am 12. März 2018 verstorben.
30.07.18
Eine interessante Sonderausstellung, zusätzliche Führungen und verlängerte Öffnungszeiten bietet das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zum Tag der Sachsen in seinen Räumlichkeiten im Schloss Hartenfels, Flügel B, an. Alle Angebote sind kostenfrei. Wir begrüßen Sie außerdem gerne auch im Zelt der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in der "Bildungsmeile" in der Wittenberger Straße.
30.07.18
Der Gedanke der Begegnung steht im Mittelpunkt des Ökumenischen Gottesdienstes zum Tag der Sachsen am Sonntag, den 9. September 2018, um 10 Uhr auf der Bühne an der Kulturbastion. Dabei geht es auch um die berühmte Begegnung von US-amerikanischen und sowjetischen Soldaten am 25. April 1945 an der Elbe.
27.07.18
Am Dienstag, dem 7. August 2018, um 19 Uhr lädt das DIZ Torgau zur Eröffnung der Plakatausstellung „Voll der Osten. Leben in der DDR“ ein. Fotografien von Harald Hauswald zeigen Alltagsszenen der DDR in den achtziger Jahren. Der Historiker Dr. Stefan Wolle, Autor der Ausstellungstexte, ist an dem Abend zu Gast. Der Eintritt ist frei.
26.07.18
Vor zwei Tagen besuchte das Internationale Jugendcamp des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge das DIZ Torgau. Die geschichtsbegeisterten Teilnehmer und Teilnehmerinnen stammen aus neun Ländern in ganz Europa und aus der Türkei. Sie lernten die Geschichte des Torgauer Fort Zinna als größtem Wehrmachtgefängnis im Zweiten Weltkrieg und als sowjetischem Speziallager und DDR-Gefängnis nach 1945 kennen.