10.12.18
Zur Unterstützung der Gedenkstättenarbeit sucht das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n Bundesfreiwilligendienstleistende/-n. Er/sie sollte Interesse an Geschichte und Freude am Umgang mit Menschen haben.
10.12.18
Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten hat am 7. Dezember 2018 beschlossen, für die Förderung von Gedenkstätten, Archiven und Initiativen in freier Trägerschaft sowie sonstigen Projekten juristischer oder natürlicher Personen im Haushaltsjahr 2019 Mittel in Höhe von insgesamt rund 1.033.000 EUR zu gewähren.
10.12.18
Am Tag der Menschenrechte organisierten Schüler der 12. Klasse des Emil-von-Behring-Gymnasiums Spardorf (bei Nürnberg) eine Schulveranstaltung. Eingeladen für einen Vortrag waren auch Mitarbeiter der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau – die Klasse hatte im Juni die Gedenkstätte besucht.
07.12.18
2018 war das Interesse an personenbezogenen Auskünften der Dokumentationsstelle zu Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft oder der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR ungebrochen hoch. Bis zum 7. Dezember gingen insgesamt 696 Anträge und Anfragen ein, 2017 waren es 631. Der Schwerpunkt lag mit insgesamt 468 Anträgen auf Anfragen zu Internierten sowjetischer Speziallager und zu Verurteilten sowjetischer Militärtribunale (SMT).
Die meisten Anfragen stammten von Familienangehörigen.
07.12.18
2018 war das Interesse an personenbezogenen Auskünften der Dokumentationsstelle zu Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft oder der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR ungebrochen hoch. Bis zum 7. Dezember gingen insgesamt 696 Anträge und Anfragen ein, 2017 waren es 631. Der Schwerpunkt lag mit insgesamt 468 Anträgen auf Anfragen zu Internierten sowjetischer Speziallager und zu Verurteilten sowjetischer Militärtribunale (SMT).
06.12.18
Der Ehrenpreis zeichnet Menschen aus, die sich um die Aufarbeitung, Aufklärung und Erinnerung an die Geschichte der repressiven DDR-Heimerziehung in besonderer Weise engagiert haben.
22.11.18
Am 28. November 2018 um 18 Uhr wird in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein die Publikation das 26. Heft der Reihe Lebenszeugnisse-Leidenswege mit dem Titel „Recht muss doch Recht bleiben. Die Verfolgung des Juristen Martin Gauger (1905–1941) im Nationalsozialismus“ vorgestellt.
19.11.18
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau bleibt am 20./21. Dezember sowie am 24. und 31. Dezember 2018 geschlossen. An allen anderen Tagen können die ständige Ausstellung „Spuren des Unrechts“ und die Sonderausstellung „Voll der Osten. Leben in der DDR“ zu den üblichen Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.
14.11.18
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau erinnert anlässlich des Volkstrauertags an die Opfer politischer Haft in Torgau. Kränze am Memorial der Stiftung Sächsische Gedenkstätten vor dem Fort Zinna würdigen die vielen Soldaten und Zivilisten in den Torgauer Wehrmachtgefängnisse, die im Zweiten Weltkrieg hingerichtet wurden, die an den menschenverachtenden Haftbedingungen verstarben oder bei Strafeinsätzen an der Front ums Leben kamen. Auch der Verstorbenen und Hingerichteten der beiden sowjetischen Speziallager in Torgau von 1945 bis 1948 gedenkt das DIZ Torgau, ebenso der verstorbenen Häftlinge des Torgauer Gefängnisses in den frühen DDR-Jahren.
12.11.18
Zu Lebzeiten schwieg Josefine van Durme (1914–2009) über ihren Widerstand und die erlittene Haft. Nach ihrem Tod fand die Familie beim Räumen ihrer Wohnung die Hinterlassenschaft und befasst sich seither intensiv mit ihrer Biografie. Auf der Suche nach Informationen über das Frauenzuchthaus Waldheim nahm ihr Großneffe Gregory Kontakt mit Birgit Sack auf. Sie ist Mitautorin des Buches „Das Frauenzuchthaus Waldheim 1933–1945“ .