17.01.19
Unsere Dokumentationsstelle in Dresden präsentiert online Biografien von Menschen, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges von sowjetischen Militärtribunalen verurteilt und nach 1991 rehabilitiert wurden. Dazu zählt nun auch Gustav Böhme (1914–1947) aus Leipzig.
15.01.19
In den vergangenen Jahren wurden diverse Materialien zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie persönliche Sammlungen zur Aufbewahrung und Nutzung an das Archiv Bürgerbewegung Leipzig (ABL) übergeben. Diese stehen nun der interessierten Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung.
11.01.19
Die Gedenkstätte Bautzen erweitert dauerhaft ihre Öffnungszeiten. Die Gedenkstätte in der ehemaligen Stasi-Sonderhaftanstalt Bautzen II hat von nun an täglich zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet, Freitag bis 20 Uhr.
11.01.19
2018 besuchten 13 757 Personen die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein und informierten sich über die Geschichte der nationalsozialistischen Krankenmorde. Damit war 2018 das besucherstärkste Jahr seit Eröffnung der Gedenkstätte.
11.01.19
Aus Anlass des 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution lädt das Bürgerkomitee Leipzig e.V. zu einer neuen Gesprächsreihe mit Zeitzeugen ein. Die Gesprächsreihe beginnt am 15. Januar 2019. 30 Jahre zuvor hatten sich etwa 500 Bürger zur ersten Demonstration für demokratische Grundrechte auf dem Leipziger Marktplatz versammelt.
17.12.18
Der Kommandeur der Unteroffizierschule des Heeres in Delitzsch, Oberst Axel Hermeling, war zu Gast im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau. Er informierte sich vor Ort über die historisch-politische Bildungsarbeit des DIZ Torgau. Dabei besuchte er auch den Gedenkort der Stiftung Sächsische Gedenkstätten für die Opfer politischer Haft in Torgau am Fort Zinna.
17.12.18
Die Gedenkstätte Bautzen bietet zum Ende des Jahres Sonderführungen durch ihre Ausstellungen und Rundgänge durch die ehemalige Stasi-Sonderhaftanstalt Bautzen II an. Dafür werden zwischen Weihnachten und Silvester die Öffnungszeiten erweitert.
13.12.18
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten freut sich über die Zusage der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), die grundlegende Neugestaltung der Dauerausstellung des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau zu fördern. Zusammen mit der Förderung durch den Freistaat Sachsen stehen damit Mittel von bis zu 900.000 EUR zur Verfügung, um in den beiden nächsten Jahren eine zeitgemäße und attraktive neue Ausstellung zu erarbeiten.
12.12.18
Am 27. und 28. Dezember 2018 ist die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zwischen 10 und 16 Uhr, am 29. und 30. Dezember von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Während der Weihnachtsfeiertage (24.–26. Dezember 2018) und zum Jahreswechsel (31. Dezember und 1. Januar) bleibt die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein geschlossen.
10.12.18
Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte können sich ab sofort in englischer und tschechischer Sprache per Tablet über die Geschichte der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein informieren.