28.02.19
Am 28. Februar 2019 wurde auf dem Städtischen Friedhof Chemnitz im Rahmen einer Gedenkfeier eine Tafel eingeweiht. Sie enthält die Namen von 136 Menschen, die zwischen 1950 und 1954 in den DDR-Haftanstalten Waldheim bzw. Hoheneck verstarben und anschließend anonym in Chemnitz beigesetzt wurden. Die Tafel ergänzt den im Jahre 1993 errichteten Gedenkstein. Sie geht auf eine Initiative der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. (VOS) zurück.
22.02.19
Mit dem Strafvollzug in Torgau in der SED-Diktatur befasst sich erstmals eine neue Publikation der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau. Der Band stellt umfassend die Geschichte des DDR-Gefängnisses Torgau vom Beginn 1950 bis zur Wiedervereinigung 1990 dar.
18.02.19
Torgau am 25. April 1945 – an der Elbe treffen sowjetische und amerikanische Soldaten zusammen. Im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau ist in einer Sonderausstellung vom 15. Februar bis zum 11. Juni 2019 Näheres über die legendäre Begegnung zu erfahren. Die Ausstellung „Torgau 1945 – Ein Kriegsende in Europa“ ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
04.02.19
Die Gedenkstätte Bautzen stellt Medieninhalte aus ihren Dauerausstellungen online. Dazu gehören vor allem Interviews mit Zeitzeugen des Speziallagers Bautzen und der Stasi-Sonderhaftanstalt Bautzen II sowie historisches Ton- und Videomaterial.
29.01.19
Auch in diesem Jahr richtete die Landeshauptstadt Dresden ihre offizielle Gedenkfeier anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus im ehemaligen Richthof am Münchner Platz aus. Der Erste Bürgermeister der Landeshauptstadt, Detlef Sittel, und der Rektor der TU Dresden, Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen, verwiesen eindringlich auf die Notwendigkeit, die freiheitliche und demokratische Gesellschaft auch abseits des jährlichen Gedenkens gegen Anfeindungen und Angriffe zu verteidigen.
28.01.19
Die Stadt Bautzen lud am Sonntag, den 27. Januar 2019, zu einer Gedenkfeier und Kranzniederlegung anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ein, an der zwei Vertreter der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bautzen teilnahmen.
28.01.19
Mit einer Gedenkfeier am ehemaligen Wehrmachtgefängnis Fort Zinna in Torgau erinnerte die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau an die Leiden der mehr als 60.000 Inhaftierten der Militärjustiz in Torgau im Zweiten Weltkrieg. Anlass war der bundesweite Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. Zahlreiche Gäste nahmen an der Gedenkfeier teil. Unter ihnen befanden sich auch viele Torgauer Schüler.
22.01.19
Am 27. Januar 2019 um 17 Uhr wird im Stadtmuseum Riesa die Ausstellung „Marlene Dietrich. Die Diva. Ihre Haltung. Und die Nazis.“ eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 3. März 2019 zu sehen.
21.01.19
By adding a new media station to the permanent exhibition and translating biographical portraits, the memorial site in Pirna-Sonnenstein (Saxony, Germany) opens up to international visitors.
18.01.19
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau und die Stadt Torgau laden anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung für die Opfer der Wehrmachtjustiz ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 25. Januar 2019, um 12 Uhr am Gedenkort der Stiftung Sächsische Gedenkstätten vor der JVA Torgau statt. Die Gedenkrede hält Frau Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange, Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Sächsische Gedenkstätten.