13.01.22
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain öffnet am 15. Januar 2022 wieder ihre Türen für den Publikumsverkehr. Für Besuche der Gedenkstätte gilt die 2G-Regel, also der Nachweis einer vollständigen Impfung gegen das Coronavirus oder die Genesung von einer Erkrankung. Das Gedenkstättenteam freut sich, nun wieder Interessierte aus Nah und Fern während der regelmäßigen Öffnungszeiten begrüßen zu dürfen: Samstag bis Donnerstag 10 bis 16 Uhr und Freitag 10 bis 14 Uhr.
13.12.21
Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten hielt am 13. Dezember 2021 situationsbedingt per Online-Konferenzschaltung seine 59. Sitzung ab. Der Stiftungsrat entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Stiftungsarbeit.
In der Sitzung wurde der Haushalt der Stiftung in einer Gesamthöhe von 5,3 Millionen Euro für das Haushaltsjahr 2022 beschlossen. Der Freistaat Sachsen gewährt dabei Zuschüsse in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Der Bund beabsichtigt nach aktuellem Stand, die Stiftung mit insgesamt 1,4 Millionen Euro zu fördern. Voraussetzung dafür ist jedoch der Abschluss des parlamentarischen Aufstellungsverfahrens und in der Folge das Inkrafttreten des Bundeshaushalts 2022.
02.11.21
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft wird die Trägerschaft der Gedenkstätte zu Ehren der Euthanasieopfer in Großschweidnitz übernehmen. Das Sächsische Kabinett hat heute (2. November 2021) der Übernahme durch die Stiftung zugestimmt.
01.10.21
Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (321 – 2021)“ findet am Montag, den 1. November, um 19 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen das Kammerkonzert mit Lesung „Ich hatte einst ein schönes Vaterland …“ mit dem Schauspieler Roman Knižka und dem Ensemble Opus 45 statt. Sie sind hierzu herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei. Die Gedenkstätte ist an diesem Tag ab 10 Uhr durchgängig geöffnet.
07.09.21
Seit kurzem fallen in und um den früheren Justizkomplex am Münchner Platz, den heutigen Schumann-, Hülsse- und Tillich-Bau der TU Dresden, leuchtendrote Stäbe ins Auge. Die insgesamt 19 Text- und Bildtafeln reichen weit über den engeren Bereich der Gedenkstätte im Umfeld des ehemaligen Hinrichtungshofs hinaus. Entstanden sind sie mit Unterstützung der TU Dresden und in Zusammenarbeit mit dem Berliner Gestalterbüro gewerkdesign.
20.08.21
Am 1. September 2021 um 18 Uhr findet im Stadtmuseum Riesa die Filmvorführung „Der Fall Gleiwitz“ statt.
13.08.21

Nachdem der Einsatz 2020 infolge der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, findet in diesem Jahr zum zwölften Mal einen Pflegeeinsatz von Reservisten und aktiven Soldaten der Bundeswehr auf den Kriegsgräberstätten der Gemeinde Zeithain statt. Vom 16. bis zum 27. August 2021 arbeiten sieben Mitglieder der Reservistenkameradschaft Achim e.V. aus Niedersachsen sowie drei aktive Soldaten des Jägerbataillons 91 aus Rotenburg/Wümme auf der Kriegsgräberstätte Lorenzkirch. Dort trafen Soldaten der Roten Armee und der US-Armee das erste Mal auf deutschem Boden am 25. April 1945 aufeinander.
10.08.21
Vor 60 Jahren, am 13. August 1961, ließ die SED-Führung die Berliner Mauer errichten. Ost-Berlin und die DDR waren von da an vom Westen abgeriegelt. Die Teilung Deutschlands, hervorgegangen aus dem Zweiten Weltkrieg, war festgeschrieben. Aus Anlass des Jahrestags findet im Herbst im sächsischen Torgau und im niedersächsischen Sandbostel ein mehrtägiges Schülerprojekt statt. Es steht unter dem Titel „Jugendliche in der DDR zwischen Flucht und Repression“.
09.08.21
Seit 2018 kooperieren „Kommen und Gehen“ – Das Sechsstädtebundfestival! und die Gedenkstätte Bautzen miteinander: Künstlerinnen und Künstler (Musik - Film - Tanz - Performance) erschließen sich in einer Projektphase eine Thematik oder eine Persönlichkeit, die in Zusammenhang mit der Gedenkstätte Bautzen steht. In einer Abschlussperformance präsentieren sie die Ergebnisse ihrer eigenen Auseinandersetzung mit den Inhalten und verleihen ihnen künstlerischen Ausdruck.
04.08.21
Am 9. August 2021 startet das neue Projekt der Gedenkstätte Bautzen „Bautzen II – Stasi-Gefängnis virtuell erkunden“, ein virtueller Rundgang durch das Stasi-Gefängnis Bautzen II. Genau 65 Jahre nachdem Bautzen II von der Stasi übernommen wurde, bietet der Onlinerundgang neue Zugänge zu der Geschichte des Hauses. Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben durch die innovative Methode des Scrollytellings die Möglichkeit, selbstbestimmt das Gefängnis zu entdecken. Sie bewegen sich durch ein 3D-Modell der Haftanstalt. Die Themenschwerpunkte sind Transport, Haftalltag und Überwachung.