23.11.23
Die Podiumsdiskussion findet am 27. November 2023 um 18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) in den Räumlichkeiten des Militärhistorischen Museums am Olbrichtplatz 2 in Dresden statt, der Eintritt ist frei. Moderiert von Andrea Dernbach (Redakteurin des Tagesspiegels) diskutieren Dr. Carlo Gentile (Universität Köln), Daniela Geppert (Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Schöneweide) und Oberstaatsanwalt Thomas Will (Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen Ludwigsburg).
14.11.23
Die Gemeindeverwaltung Zeithain, die Reservistenkameradschaft Riesa des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V., Landesgruppe Sachsen, die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und der Förderverein Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e. V. laden zur zentralen Gedenkfeier und Kranzniederlegung anlässlich des Volkstrauertages am 19. November 2023 um 14 Uhr auf dem Kriegsgefangenen-Friedhof in Zschepa ein.
20.09.23
Die Gedenkstätte Bautzen wird am kommenden Donnerstag, 28. September 2023, erneut zur Theaterbühne. Im Rahmen des Förderprogrammes „Jugend erinnert“ der Bundesstiftung Aufarbeitung des SED-Unrechtes lädt das Projekt „Stage of Memory“ das junge Ensemble der SCHOTTE aus Erfurt mit ihrem Theaterstück nach Bautzen ein.
13.09.23
Am Tag des offenen Denkmals 2023 zeichnete der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt die Auszubildenden der Fischwirtschaft am BSZ Bautzen für ihre Auseinandersetzung mit dem Zeitzeugnis „Bautzen II“ aus.
04.09.23

In der Schriftenreihe „Zeitfenster“ der Stiftung Sächsische Gedenkstätten ist als Band 13 ein vom Leiter der Dokumentationsstelle Dresden, Dr. Bert Pampel, herausgegebener Sammelband mit Beiträgen über sowjetische Militärtribunale (SMT) und Geheimdienste in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ)/DDR erschienen. Als Organe der Besatzungsmacht gewährleisteten sie die Sicherheit der Besatzungstruppen, ermittelten sie wegen nationalsozialistischer Verbrechen und bekämpften sie die Opposition gegen die Transformation der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) in eine kommunistische Diktatur sowjetischen Typs.
01.09.23
Am 8. September 2023 um 17 Uhr findet auf dem Leipziger Ostfriedhof eine Vortrags- und Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Kapitulation Italiens im Zweiten Weltkrieg statt. Der Leipziger Historiker Milan Spindler wird zur Geschichte der Italienischen Militärinternierten in Leipzig und Zeithain sowie zur italienischen Gedenkstätte auf dem Ostfriedhof referieren.
10.07.23
Aren Vanyan, Mitarbeiter der in Russland verbotenen Menschenrechtsorganisation Memorial, ist seit Februar 2023 in der Dokumentationsstelle Dresden der Stiftung Sächsische Gedenkstätten tätig. Er bringt dort sein Fachwissen bei der Arbeit mit russischsprachigem Archivmaterial ein. Insbesondere erteilt er in Russisch Auskünfte an Angehörige sowjetischer Kriegsgefangener, die während des Zweiten Weltkrieges in Sachsen inhaftiert waren oder gestorben sind.
10.07.23
Vom 14. Juli bis zum 3. Oktober 2023 zeigt der Erinnerungsort Torgau (ehemals Dokumentations- und Informationszentrum DIZ Torgau) die Wechselausstellung „Politische Strafjustiz in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR – Sachsen-Anhalt“. Sie gibt Einblicke in die sowjetische Besatzungsherrschaft der Jahre 1945 bis 1952 im Land Sachsen-Anhalt, zu dem Torgau gehörte. Zu sehen ist die Ausstellung im Erinnerungsort Torgau, Schloss Hartenfels, Flügel B. Sie ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
13.05.23
An diesem Sonnabend (13. Mai 2023) wird in Anwesenheit des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und der Stiftungsratsvorsitzenden und Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch die Gedenkstätte Großschweidnitz eingeweiht. Sie erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde. Nach der Einweihung wird die Gedenkstätte ab dem 14. Mai täglich für den Publikumsverkehr geöffnet sein. An diesem Tag lädt die Gedenkstätte alle Interessierten zu Sonderführungen durch die neue Ausstellung der Gedenkstätte ein.
09.05.23
Am 14. Mai 2023 wird die Gedenkstätte Großschweidnitz zum ersten Mal für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Ab 11 Uhr werden anlässlich der Neueröffnung Sonderführungen durch das Gedenkstätten- und Ausstellungsteam angeboten. Ab dem 15. Mai ist die Gedenkstätte wochentags täglich ab 10 Uhr und an den Wochenenden ab 11 Uhr für das Publikum geöffnet.