21.03.16
Die Gedenkstätte Bautzen bietet zu Ostern Sonderführungen durch ihre Ausstellungen und Rundgänge durch die ehemalige Haftanstalt Bautzen II an. Dafür werden am Osterwochenende die Öffnungszeiten erweitert.
16.12.15
Die Gedenkstätte Bautzen bietet zum Ende des Jahres Sonderführungen durch ihre Ausstellungen und Rundgänge durch die ehemalige Haftanstalt Bautzen II an. Dafür werden zwischen Weihnachten und Silvester die Öffnungszeiten erweitert.
09.11.15
An den Gräberstätten des ehemaligen Kriegsgefangenlagers Zeithain, Zschepa I und Zschepa II, sind Gedenktafeln von unbekannten Tätern, vermutlich mit einer Druckluftwaffe, beschossen und zerstört worden. Ob es sich um eine politisch motivierte Sachbeschädigung und Störung der Totenruhe von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen handelt, ist unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen nach einer Anzeige durch die Gedenkstätte aufgenommen.
03.11.15
Am Sonntag, dem 15. November 2015, findet um 17 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen das traditionelle Chorkonzert zum Volkstrauertag statt. Das Konzert bildet den Abschluss des Veranstaltungsjahres der Gedenkstätte Bautzen. Der Eintritt ist frei. Alle sind herzlich eingeladen!
20.10.15
Kriegsgefangene und Heimatvertriebene: Eine wechselvolle Geschichte hat die Zeithainer Neubauernbaracke basierend auf der Reichsarbeitsdienstbaracke vom Typ RL IV/3. Sie war eine von noch zwei am Ort verbliebenen Baracken, die 1941 bis 1945 vor allem zur Unterbringung von Gefangenen im Kriegsgefangenenlager Zeithain genutzt wurden. Im Jahr 1946 wurde mit diesen Baracken auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Zeithain „Neudorf“ errichtet, ein Neubauerndorf für deutsche Vertriebene überwiegend aus Pommern und Schlesien.
30.09.15
Der Name „Bautzen“ steht für die Verfolgung und Inhaftierung politisch unliebsamer Personen zwischen 1945 und 1989. Im „Gelben Elend“ und im „Stasi-Knast“ waren während der Zeit der sowjetischen Besatzung und der SED-Dikatur tausende Menschen aus Willkür und politischen Gründen eingesperrt. Dass Bautzen auch ein Haftort mit nationalsozialistischer Vergangenheit war, hat sich dagegen im öffentlichen Bewusstsein nicht verankert. Eine neue Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzen soll diese weithin unbekannte Geschichte der Bautzener Gefängnisse dokumentieren und an deren Opfer erinnern.
08.09.15
„Handwerk, Technik, Industrie“ – unter diesem Motto lädt die Gedenkstätte Bautzen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 13. September 2015, zwischen 10 und 17 Uhr herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
01.07.15
Die Gedenkstätte thematisiert im 25. Jahr der Deutschen Einheit die Geschichte repressiver Heimerziehung der frühen Bundesrepublik. Sie bietet mit der Veranstaltungsreihe »Das Schweigen brechen - Schicksale ehemaliger Heimkinder« beiden Opfergruppen erstmals eine gemeinsame Plattform.
26.06.15
Mit einer Gedenkveranstaltung erinnern die Stiftung Sächsische Gedenkstätten und das Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V. am Sonntag den 28. Juni 2015 an den Beginn der Krankenmorde in Pirna-Sonnenstein vor 75 Jahren. Dazu werden die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, sowie die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Bund der "Euthanasie"-Geschädigten und Zwangssterilisierten, Margret Hamm, Grußworte sprechen.
24.06.15
Die Gedenkstätte Bautzen lädt gemeinsam mit dem Steinhaus e. V. an jedem Mittwoch im Juli um 21:30 Uhr zum „Kino im Freihof“ ein. Der Eintritt ist frei. Snacks und Getränke sind erhältlich, eine Schlechtwettervariante besteht. Die Gedenkstätte ist jeden Mittwoch ab 10 Uhr durchgängig bis zum Filmende geöffnet.