17.04.24
Am 23. April 1945 befreite die sowjetische Armee mehr 12.000 Gefangene im Kriegsgefangenenlager Zeithain. Die Gedenkstätte erinnert an dem Tag an dieses historische Ereignis und gedenkt der Opfer des Lagers. Die öffentliche Gedenkfeier findet am 23. April 2024 um 16 Uhr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt.
17.04.24
Der Erinnerungsort Torgau stellt am Donnerstag, den 25. April 2024, seine neue Publikation „Als junger Luxemburger in NS-Haft – Die Tagebücher von Joseph Stephany“ vor. Neben Einblicken in das Buch wird es ein Gespräch mit den Kindern Richard, Bea und Myriam Stephany und der Enkelin Joan Back geben. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Veranstaltungssaal des Erinnerungsortes Torgau im Schloss Hartenfels, Flügel B, statt.
03.04.24

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten bedauert den Austritt der Bundesvereinigung Opfer der NS Militärjustiz aus dem Stiftungsbeirat außerordentlich. Seit der Neuausrichtung der Gedenkstättenstiftung Ende 2021 ist es ihr erklärtes Ziel, die Konflikte aus der Vergangenheit beizulegen und die Zusammenarbeit zwischen Gedenkstättenstiftung und Bundesvereinigung auf eine kollegiale Basis zu stellen. Die Stiftung ist deswegen frühzeitig auf die Bundesvereinigung zugegangen und hat sie umfangreich in die Konzeption der neuen Dauerausstellung im Erinnerungsort Torgau einbezogen, die Ende August eröffnet wird.
11.03.24
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bietet von April bis einschließlich Oktober 2024 kostenfreie Führungen durch die Ausstellungsräume und das Außengelände der Gedenkstätte an. Die Führungen finden immer am ersten Sonntag des Monats um 14 Uhr in der Gedenkstätte statt. Start ist Sonntag, der 7. April 2024. Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer der Verbrechen der Wehrmacht im Kriegsgefangenenlager Zeithain bei Riesa zwischen 1941 und 1945.
15.02.24
Seit diesem Jahr können Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte Großschweidnitz das Friedhofsgelände und die ehemalige Pathologie der Landesanstalt Großschweidnitz selbstständig erkunden. Ein Audioguide macht es möglich.
15.02.24
Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein haben ab sofort die Möglichkeit, mit einem kostenlosen Audioguide mehr über die Nutzung der umliegenden Gebäude während der nationalsozialistischen Krankenmorde 1940/41 zu erfahren.
16.01.24
Der Erinnerungsort Torgau lädt gemeinsam mit der Stadt Torgau zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung für die Verfolgten des Nationalsozialismus ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 26. Januar 2024, um 14 Uhr am Memorial vor dem Fort Zinna in Torgau statt. Anlass ist der bundesweite Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. Er ist gleichzeitig der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, ausgerufen von den Vereinten Nationen.
16.01.24
Insgesamt 16 954 Personen besuchten im Jahr 2023 die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, die an die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde erinnert.
20.12.23
Auch zwischen Weihnachtsfest und dem neuem Jahr ist die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden für Besucherinnen und Besucher zugänglich.
08.12.23
Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten hielt am 8. Dezember 2023 in der Gedenkstätte Großschweidnitz seine 63. Sitzung ab. Im Mai dieses Jahres wurde die neue Gedenkstätte, die an die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde erinnert, feierlich eingeweiht und eröffnet. Der Stiftungsrat entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Stiftungsarbeit.