30.08.24
In aller Deutlichkeit widersprechen die Gedenkstätten Pirna-Sonnenstein und Großschweidnitz der von Klaus Heckemann in den KVS-Mitteilungen geäußerten „Zukunftsvision“ einer eugenisch begründeten Mutationssuche bei Frauen mit Kinderwunsch. Wir kritisieren, dass ein Repräsentant der ärztlichen Selbstverwaltung in Sachsen den historisch belastenden Begriff der Eugenik nutzt, um aktuelle gesundheitspolitische Debatten zu führen.
30.08.24
In aller Deutlichkeit widersprechen die Gedenkstätten Pirna-Sonnenstein und Großschweidnitz der von Klaus Heckemann in den KVS-Mitteilungen geäußerten „Zukunftsvision“ einer eugenisch begründeten Mutationssuche bei Frauen mit Kinderwunsch. Wir kritisieren, dass ein Repräsentant der ärztlichen Selbstverwaltung in Sachsen den historisch belastenden Begriff der Eugenik nutzt, um aktuelle gesundheitspolitische Debatten zu führen.
15.08.24
Am Freitag und Samstag, dem 23. und 24. August 2024, lädt der Erinnerungsort Torgau zu Sonderführungen und Veranstaltungen ein. Anlass ist die Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“. Alle Angebote sind kostenfrei.
15.08.24
Mit einem Festakt eröffnet der Erinnerungsort Torgau seine neue Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 22. August 2024, um 16 Uhr in der Aula des Johann-Walter-Gymnasiums in Torgau statt. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen.
09.08.24
Am 13. August 2024 wird um 15 Uhr die Ausstellung „WIR zeigen Gesicht!“ in der Gedenkstätte Großschweidnitz eröffnet.
23.07.24
Der Erinnerungsort Torgau eröffnet am 22. August 2024 seine neue Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, die Ausstellung am 13. August 2024 um 14.00 Uhr vorab zu besuchen. Die Leiterin der Gedenkstätte, Elisabeth Kohlhaas, wird gemeinsam mit dem Architekten der Ausstellung, Tobias Katz, durch die neue Dauerausstellung führen und für Fragen zur Verfügung stehen.
12.07.24
Beim Geschichts- und Naturlehrpfad der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain ist es aufgrund von Verzögerungen in der Projektabwicklung und noch nicht erteilten baulichen Genehmigungen nicht möglich, den Abschluss des Projektes bis zum Ende der Verwendungsfrist für Fördermittel der ehemaligen Parteien- und Massenorganisationen der DDR (PMO) am 31. Dezember 2025 zu garantieren. Diese Zusicherung war die notwendige Voraussetzung für die Antragstellung spätestens zum 30. April 2024, die deshalb nicht erfolgen konnte.
16.05.24
Der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten beschloss in seiner Sitzung am 13. Mai 2024 einstimmig die Entwicklungskonzeption der Stiftung für die Jahre 2025 bis 2034. Damit liegt erstmals ein schlüssiges Gesamtkonzept vor, das die Aufgaben und das Selbstverständnis der Gedenkstättenstiftung und ihrer Einrichtungen vor dem Hintergrund der Herausforderungen des kommenden Jahrzehnts definiert.
08.05.24
Sachsens Kulturministerin und Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Oper politischer Gewaltherrschaft Barbara Klepsch erinnert heute an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 79 Jahren und an die Befreiung Europas von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft
07.05.24
Bekannt ist die Gegend um Zeithain für Radfahrerinnen und Radfahrer eigentlich meist nur für den Elbradwanderweg. Doch auch das flache Hinterland um die Gedenkstätte Zeithain ist nicht nur mit Fahrradwegen erschlossen, sondern bietet interessierten Radfahrenden zahlreiche historisch spannende Orte.