28.03.25
Der Erinnerungsort Torgau verlängert seine aktuelle Wechselausstellung „Einige waren Nachbarn. Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ bis zum Ostermontag, den 21. April 2025. Die Ausstellung ist dienstags und mittwochs von 10 bis 16 Uhr sowie donnerstags bis sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Zu sehen ist sie im Schloss Hartenfels, Flügel B, in der 2. Etage. Der Eintritt ist frei.
24.03.25
Welche Gefühle und Sehnsüchte werden über Generationen hinweg in den Familien weitergegeben? Diese Frage stellen sich die Autorinnen Sabine Michel und Dörte Grimm in ihrem Buch „Es ist einmal“. Im Erinnerungsort Torgau lesen sie nun daraus. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 2. April 2025, um 19 Uhr im Erinnerungsort Torgau statt (Veranstaltungssaal, Schloss Hartenfels, Flügel B, 2. Etage). Sie ist eine Kooperation des Erinnerungsortes Torgau mit der Volkshochschule Torgau und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
20.01.25
Vom 25. Januar bis zum 30. März 2025 zeigt der Erinnerungsort Torgau die Wanderausstellung „Einige waren Nachbarn. Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“. Erarbeitet wurde die Ausstellung vom United States Holocaust Memorial Museum. Sie ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten des Erinnerungsortes Torgau im Schloss Hartenfels, Flügel B, in der 2. Etage zu sehen. Der Eintritt ist frei.
20.01.25
Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus zeigt der Erinnerungsort Torgau die Dokumentation „Die Liebe zum Leben“. Sie handelt von Ludwig Baumann, der im Zweiten Weltkrieg Fahnenflucht beging und ein Leben lang um seine Rehabilitierung kämpfte. Die Regisseurin Annette Ortlieb ist zum Gespräch vor Ort. Die Filmvorführung findet am 27. Januar um 18 Uhr im Kino in der Bastion in Torgau (Straße der Jugend 14 B, 04860 Torgau) statt. Der Eintritt kostet 6 Euro.
20.01.25
Am 27. Januar jährt sich zum 80. Mal die Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager in Auschwitz 1945. Aus diesem Anlass lädt der Erinnerungsort Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung für die Verfolgten des Nationalsozialismus ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 24. Januar 2025, um 14 Uhr am Memorial vor dem Fort Zinna in Torgau statt.
16.01.25
Mit 19.201 Gästen kann die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein auch 2024 einen Rekord der Gästezahlen verzeichnen. Der Zuwachs von über 2000 Personen im Vergleich zum Vorjahr unterstreicht das anhaltend hohe Interesse an der Arbeit des Erinnerungsortes.
29.10.24
Der Erinnerungsort Torgau lädt gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren der Torgauer Zivilgesellschaft dazu ein, am 9. November 2024 die Stolpersteine in Torgau zu putzen. Am Jahrestag der Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung vor 86 Jahren soll so der Opfer von Verfolgung und Ermordung durch die Nationalsozialisten gedacht werden. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr in der Breite Straße 4 an den Stolpersteinen für die Familie Kukurutz.
08.10.24
In diesem Herbst jähren sich die Friedliche Revolution und der Mauerfall zum 35. Mal. Aus diesem Anlass laden der Erinnerungsort Torgau und die Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen zu einer Podiumsdiskussion in Torgau ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, um 18 Uhr im Erinnerungsort Torgau statt (Veranstaltungssaal, Schloss Hartenfels, Flügel B, 2. Etage). Der Eintritt ist frei.
11.09.24
An diesem 15. Pflegeeinsatz nehmen vom 1. bis 12. September 2024 vier Mitglieder der Reservistenkameradschaft Achim und zwei der Reservistenkameradschaft Fallingbostel-Walsrode sowie ein aktiver Soldat des Logistikbataillons 161 im niedersächsischen Delmenhorst, das auch das Fahrzeug bereitstellt, teil.
03.09.24
In der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain fällt der Tag des offenen Denkmals mit der Eröffnung einer neuen Sonderausstellung zusammen. Sie zeigt medizinische Fundstücke aus der Lagerzeit. Die Objekte beleuchten die Betreuung von Kranken im Reservelazarett für Kriegsgefangene.