Wanderausstellung in Krzyżowa: „Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945“
Datum:
Veranstalter:
Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer VeranstalterOrt:
Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung/Fundacja „Krzyżowa” dla Porozumienia Europejskiego, Krzyżowa 7, PL–58-112 Grodziszcze
Über 2 600 Menschen aus schlesischen Heil- und Pflegeanstalten fielen zwischen 1940 und 1945 den nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer. Die meisten von ihnen wurden in der Gaskammer der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet. Die zweisprachige Wanderausstellung informiert erstmals umfassend über die viele Jahrzehnte vergessene Geschichte der Opfer der NS-Krankenmorde aus Schlesien.
Zwischen dem 5. Juli und dem 16. August 2019 ist die von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erarbeitete Wanderausstellung „Vergessene Opfer der NS-„Euthanasie. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945“ in der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung zu besichtigen.
Informationen zur Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung: www.krzyzowa.org.pl
Kontakt:
Hagen Markwardt
(Wissenschaftliche Dokumentation, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit | Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein)
hagen.markwardt@stsg.de | Tel. 03501 710963