Eröffnung der Ausstellung „Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“

Datum:
Veranstalter:
Anderer VeranstalterOrt:
Dreikönigskirche – Haus Der Kirche, Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Am 29. April 2025 wird 16 Uhr in der Dreikönigskirche Dresden die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ eröffnet.
Die Ausstellung erinnert an die mehr als 10.000 Kinder und Jugendlichen, die in der Zeit des Nationalsozialismus den verschiedenen Programmen zur Vernichtung sogenannten „lebensunwerten Lebens“ zum Opfer fielen. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs haben Ärztinnen und Ärzte, die eigentlich dem Wohl der ihnen anvertrauten Kranken verpflichtet waren, neben Erwachsenen auch Kinder und Jugendliche systematisch erfasst, begutachtet, zu Experimenten herangezogen und getötet. Betroffen waren vor allem junge Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung, aber auch Heranwachsende, die als „asozial“ oder „minderwertig“ eingestuft wurden.
Die Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) ist dank des Instituts für Geschichte der Medizin und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Dresdner Hochschulmedizin nun erstmals auch in Sachsen zu sehen. Für die Präsentation in Dresden wurden zusätzliche Tafeln erarbeitet, die über die Verstrickung der Kinderklinik Dresden sowie der Kinderheilanstalt Dresden in die „NS-Kindereuthanasie“ informieren. Die Gedenkstätten Großschweidnitz und Pirna-Sonnenstein konnten die Recherchen für diese Ergänzungen unterstützen.
Die Ausstellung ist bis zum 3. Juli 2025 im Haus der Kirche in der Dreikönigskirche, Dresden zu sehen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Für Schulkassen der Klassenstufe 11 und 12 gibt es ein begleitendes pädagogisches Angebot. Weitere Informationen dazu und zur Ausstellung finden Sie auf der Website des Instituts für Geschichte der Medizin.
Eröffnungsprogramm am 29. April 2025
Begrüßung
Prof. Dr. Reinhard Berner und Prof. Dr. Florian Bruns, Dresden
Grußworte
Erik Bodensieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer und Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin, Dresden
Vorträge
Verantwortung und Gedenken. Die Aufarbeitung der DGKJ zur Kinderheilkunde im Nationalsozialismus.
Prof. Dr. Fred Zepp, Mainz
Kinder „dienten“ der Wissenschaft. Minderjährige als Opfer von Menschenversuchen und Krankenmorden im Nationalsozialismus.
Prof. Dr. Thomas Beddies, Berlin
Im Anschluss gemeinsame Gespräche und Gelegenheit zur Besichtigung der Ausstellung.
Rahmenprogramm zur Ausstellung
20. Mai 2025, 16 Uhr Café in der Dreikönigskirche
Vortrag – Die Beteiligung von Dresdnerinnen und Dresdnern an der „Kinder-Euthanasie“, Dr. Marina Lienert, Dresden
4. Juni 2025, 19:30 Uhr, Filmtheater Schauburg Dresden
Filmvorführung – Nebel im August (Ticket 8 Euro)
24. Juni 2025, 16 Uhr Café in der Dreikönigskirche
Votrag – „Und dieses Kind wollte keiner haben ...“ Hebammen zwischen Aufwertung und Indienstnahme für Rassenhygiene und „Kinder-Euthanasie“?, PD Dr. Wiebke Lisner, Hannover
Kontakt
Hagen Markwardt (Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Öffentlichkeitsarbeit)
Tel. 03501 710963
presse.pirna@stsg.de