04.09.23
Seit dem 1. September hat die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein einen neuen FSJler.
23.08.23
Seit 2002 erinnert die Gedenkspur in Pirna an die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde. Erstmals konnte sie nun in einer gemeinsamen Sprühaktion symbolisch geschlossen werden.
26.07.23
Das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ wurde am 14. Juli 1933 beschlossen. Allerdings erfuhr die Öffentlichkeit erst am 26. Juli 1933 darüber. Das Gesetz ermöglichte die Zwangssterilisierung von Menschen, die als „erbkrank“ galten. Zwischen 1933 und 1945 wurden schätzungsweise 350 000 Menschen im Deutschen Reich durch einen Eingriff gegen ihren Willen unfruchtbar gemacht. Bereits zehn Jahre zuvor sandte ein Bezirksarzt aus Zwickau, Gustav Boeters, eine Denkschrift mit einem Gesetzentwurf zur zwangsweisen Sterilisierung „Minderwertiger“ an die sächsische Staatsregierung.
06.07.23
Vom 8. Juli bis 20. August 2023 ist in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein die Wanderausstellung "Künftige Führer der Volksgemeinschaft? Die Adolf-Hitler-Schule Sachsen in Pirna-Sonnenstein 1941–1945" zu sehen.
27.06.23
Die aktuelle Folge des Podcasts GPS 1811 gibt einen kleinen Rückblick auf die Einweihung der Gedenkstätte Großschweidnitz am 13. Mai 2023.
20.05.23
Vor 90 Jahren, am 21. April 1933, wurden 53 Häftlinge der Sicherheitspolizeikaserne in Aue in ein Fabrikgebäude in Zschorlau im Erzgebirge gebracht. Ihre Aufgabe war es, dort ein Konzentrationslager aufzubauen, in welchem sie selbst inhaftiert bleiben sollten.
28.03.23
Mit der Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933 schränkte das NS-Regime bereits wenige Wochen nach der Machtübernahme die Grundrechte der Bevölkerung massiv ein. Um die Herrschaft zu festigen, errichtete man sogenannte Schutzhaftlager. Diese frühen Konzentrationslager dienten vor allem der Verfolgung von politischen Gegnerinnen und Gegnern.
13.01.23
Die Hefte der Reihe „Den Opfern ihren Namen geben“ erzählen die Lebensgeschichten von Menschen die im Nationalsozialismus aufgrund von Krankheiten oder Behinderungen diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden. Im neu erschienenen 51. Heft berichtet Marie-Christien Martin über Ksenia Sarafanowa, die im Deutschen Reich Zwangsarbeit leisten musste und 1944 in der Heil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz starb.
10.01.23
Nur fünf Monate nach der Machtübernahme erließ die nationalsozialistische Regierung das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“. Es ermöglichte die zwangsweise Unfruchtbarmachung von als „erbkrank“ geltenden Menschen.
15.12.22
Während der Weihnachtsfeiertage (24.–26. Dezember 2022) und zum Jahreswechsel (31. Dezember 2022 und 1. Januar 2023) bleibt die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein geschlossen.