NS-„Euthanasie“ vor Gericht.
Der Prozess vor dem Landgericht Dresden 1947
Eine Wanderausstellung der Gedenkstätten Pirna-Sonnenstein und Münchner Platz Dresden
In der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein wurden 1940/41 fast 14 000 behinderte und psychisch kranke Menschen getötet. Bis zum Kriegsende forderte die nationalsozialistische „Euthanasie“ tausende weitere Opfer in anderen sächsischen Pflegeanstalten.
Dem beteiligten Pflegepersonal und verantwortlichen Ärzten wurde im Landsgerichtsgebäude am Münchner Platz in Dresden der Prozess gemacht. Vom 16. Juni bis zum 7. Juli 1947 führte hier ein Schwurgericht den sogenannten Dresdner „Euthanasie“-Prozess durch. Er war das bedeutendste Verfahren seiner Art im Osten Deutschlands und ein engagierter Versuch, den Mord an Unschuldigen mit rechtsstaatlichen Mitteln zu sühnen.
Der Verlauf des Prozesses illustriert die Chancen und Möglichkeiten der deutschen Nachkriegsgesellschaft auf eine eigenständige Bewältigung der nationalsozialistischen Verbrechen. Die weitere Entwicklung in Ost und in West verdeutlicht jedoch auch die Grenzen und Versäumnisse bei der Ahndung von NS-Verbrechen.
15 Tafeln stellen die Vorgeschichte, den Ablauf, die öffentliche Wirkung des Prozesses sowie die weitere strafrechtliche Verfolgung der „Euthanasie“-Verbrechen in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten dar. Die Ausstellung würdigt die Lebensgeschichten von Opfern der Krankenmorde. Daneben werden Täterbiografien im Hinblick auf die Beteiligung an den Verbrechen sowie die Rechtfertigungsstrategien im Prozess untersucht. Die Ausstellung stützt sich dabei vor allem auf die überlieferten Prozessunterlagen sowie auf Fotomaterial und Dokumente aus sächsischen und überregionalen Archiven.
weiterführende Informationen:
Exemplarische Tafel 5 (2,5 MB)
Exemplarische Tafel 12 (2,3 MB)
Exemplarische Tafel 13 (2,3 MB)
Informationsflyer zur Ausstellung:
Flyer Euthanasie-Prozess I (153 KB)
Flyer Euthanasie-Prozess II (108 KB)
Ausleihmöglichkeiten
Die aus 14 Tafeln bestehende Wanderausstellung kann nach Absprache von der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ausgeliehen werden. Kosten für Transport und Versicherung müssen vom Leihnehmer getragen werden.
Technische Daten zur Ausstellung:
Datenblatt Euthanasie-Prozess (135 KB)
Stationen
- Gedenkstätte Münchner Platz Dresden (2007)
- Sächsisches Psychiatriemuseum Leipzig (2007)
- Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein (2007)
- Albert-Schweitzer-Gedenkstätte Weimar (2009)
- Gedenkstätte Bernburg (2009)
- Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau (2009)
- Kinder- und Jugendhaus Helene P., Stuttgart (Okt. 2009)
- Kulturbastion Torgau (2014)
- Rathaus Bensberg (2015)
- Kirche St. Maria Empfängnis, Bärbroich (2015)
- Rathaus Siegburg (2016)
- Gedenkstätte Großschweidnitz (2017)
- Ehemalige Synagoge Georgensgmünd (2019)
- Stadt- & Museumshaus Waldheim (2021)
- Erinnerungsort Topf & Söhne (2022/2023)
Kontakt
Hagen Markwardt (Wissenschaftliche Dokumentation, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: 03501 710963
hagen.markwardt@stsg.de