17.12.20
„Ich sah gerade wie ein älterer Jude eine Rechnung der Irrenanstalt Chelm bei Lublin bezahlte. Das ist die Anstalt, von der erzählt wird, daß man dort alle jüdischen Geisteskranken umbringt. Ich fragte ihn voll Mitgefühl, ob er für jemanden bezahlt, der hoffentlich noch am Leben ist; worauf er sagte, seine Frau sei es jedenfalls nicht mehr.“ Der Autor dieses Tagebucheintrages, der Breslauer Historiker Willy Cohn, ahnte nicht, dass diese Anstalt bereits seit Januar 1940 nicht mehr existierte. Trotzdem wurde der Name der ehemaligen Anstalt in hunderten Todesnachrichten als Sterbeort sogenannter jüdischer Geisteskranker angegeben. Tatsächlich waren diese Menschen aber in einer der sechs Tötungsanstalten im Deutschen Reich ermordet worden.
10.11.20
Auch in diesem Jahr beteiligte sich das Team der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am Putzen von Stolpersteinen. Anlass war die 82. Jährung der Novemberpogrome von 1938, bei denen zahlreiche jüdische Menschen und Einrichtungen Opfer eines von den Nationalsozialisten als „Volkszorn“ inszenierten Gewaltausbruchs wurden.
04.11.20
Vom 21. April bis zum 29. Juni 1950 fanden die „Waldheimer Prozesse“ statt. Zuvor hatten die sowjetischen Besatzungsbehörden über 3 400 Häftlinge der aufgelösten Speziallager an das Zuchthaus Waldheim überstellt. Diesen wurde vorgeworfen, an nationalsozialistischen Verbrechen beteiligt gewesen zu sein. Die Angeklagten wurden in Schnellverfahren, ohne Zeugen und Verteidiger, zu Freiheitsstrafen von 15 bis 25 Jahren oder sogar zum Tod verurteilt.
15.09.20
Am 1. September 2020 haben wieder zwei Jugendliche ihren Freiwilligendienst in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein angetreten. Bis Ende August 2021 werden Annika Röder (FSJ Kultur) und Ferdinand Klappan (FSJ Politik) die Arbeit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein unterstützen. Das Team der Gedenkstätte heißt die beiden willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit.
19.08.20
Im Juli 2020 wurde die Planung für ein neues Lichtkonzept für das Treppenhaus der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein durchgeführt, das bereits Anfang August zusammen mit einer farblichen Neufassung des Treppenhauses realisiert werden konnte.
18.08.20
Über 40 Besucher wohnten am 12. August 2020 der Eröffnung der Sonderausstellung „Wie konnte es soweit kommen?“ in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein bei. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage nach der Bereitschaft vieler Deutscher, sich an den Verbrechen des Nationalsozialismus zu beteiligen, was bis heute zu Auseinandersetzungen herausfordert. Sie wurde von der Dresdner Interessengemeinschaft SIGUS (Soziale Innovation für Gesundheit und Selbsthilfe) e.V. entwickelt und stellt auf der Grundlage von Zeitzeugengesprächen mit Dresdner Bürgern Alltagserfahrungen im „Dritten Reich“ dar.
15.07.20
Warum wir die Diskussionen über die intensivmedizinische Versorgung von Senior*innen sowie Menschen mit Vorerkrankungen oder Behinderungen (Stichwort: Triage) in der Corona-Pandemie mit Sorge betrachten.
29.06.20
Vom 1. Juli 2020 bis zum 31. August 2020 bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein täglich um 14.30 Uhr eine kostenlose öffentliche Führung an.
28.06.20
Am 28. Juni 1940 – vor 80 Jahren – begannen die nationalsozialistischen Krankenmorde in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein.
16.06.20
Ab dem 20. Juni 2020 bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein für interessierte Besucherinnen und Besucher wieder öffentliche Führungen an. Zunächst finden diese zu den regulären Terminen für die öffentlichen Führungen jeweils samstags 14:30 Uhr statt. Zwischen dem 1. Juli 2020 und 31. August 2020 bieten wir täglich 14:30 Uhr eine öffentliche Führung an. Die Teilnahme ist kostenfrei.