03.02.22
Am 29. Januar 2022 verstarb Lissa Flade im Alter von 91 Jahren. Mit ihr verliert das Team der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein nicht nur eine wichtige Zeitzeugin und unermüdliche Unterstützerin, sondern vor allem eine gute Freundin.
27.01.22
Den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus nahmen die Aktion Zivilcourage und die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zum Anlass, die 16 Denkzeichen zur Erinnerung an die NS-Krankenmorde zu reinigen.
19.01.22
Ab dem 24. Januar 2022 öffnet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein wieder für Besucherinnen und Besucher zu den gewohnten Öffnungszeiten.
10.11.21
Das Datum des 9. Novembers spielt in der deutschen Geschichte eine besondere Rolle. Ereignisse wie die Novemberrevolution 1918, der Hitler-Ludendorff-Putsch 1923, die „Reichspogromnacht“ 1938 und der Mauerfall 1989 fallen auf diesen Tag, der heute vor allem als Gedenktag an die Opfer der NS-Regimes dient.
01.11.21
Auf Initiative des Inhabers der Professur für Gesellschaftspolitische Bildung, Tom Thieme, besuchten am 28. Oktober 2021 erstmals Studierende der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) Rothenburg die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.
07.10.21
Melanie Wahl verstärkt seit Anfang Oktober als pädagogische Referentin das Team der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählt neben der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen der historisch-politischen Bildung vor allem die Betreuung und Evaluation der pädagogischen Angebote der Gedenkstätte. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Weiterentwicklung von inklusiven Bildungsangeboten liegen.
01.10.21
Kurz nach der Wiedervereinigung etablierte sich in Pirna eine bürgerschaftliche Initiative für ein würdiges Gedenken an die fast 15 000 Opfer der NS-Krankenmorde auf dem Sonnenstein. Am 3. Juni 1991 gründete sich das Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein mit dem Ziel der Schaffung einer Gedenkstätte und eines Gedenkparks. Zum 1. Vorsitzenden wurde der Pirnaer Bürgermeister Hans-Peter Bohrig gewählt. Im gleichen Monat nahm der Dresdner Historiker Boris Böhm Kontakt zum Verein auf und trat diesem als Mitglied bei.
16.09.21
Wir freuen uns, dass sich auch in diesem Jahr wieder zwei Freiwillige in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein engagieren und die Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde unterstützen.
25.08.21
Spätestens mit der Predigt von Clemens August Graf von Galen am 3. August 1941 war offenbar geworden, dass die seit über einem Jahr laufenden zentralen Krankenmorde kein Geheimnis mehr waren. Der Bischof von Münster kritisierte offen „die furchtbare Lehre, die die Ermordung Unschuldiger rechtfertigen will, die die gewaltsame Tötung der nicht mehr arbeitsfähigen Invaliden, Krüppel, unheilbar Kranken, Altersschwachen grundsätzlich freigibt.“
29.07.21
Vor 80 Jahren, in der Nacht vom 28. zum 29. Juli 1941, verließ ein Sonderzug der Deutschen Reichsbahn mit 575, fast ausschließlich polnischen Häftlingen das Konzentrationslager Auschwitz. Ziel war die gut 450 Kilometer entfernte NS-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein. Nach ihrer Ankunft am Pirnaer Bahnhof wurden die Männer in Busse und LKWs verladen oder mussten zu Fuß auf den Sonnenstein laufen. Dort wurden sie in einer Gaskammer mit Kohlenmonoxid ermordet. Es handelte sich um den größten Einzeltransport in die Tötungsanstalt Sonnenstein.