30.03.12
Am 29. März versammelte sich der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten unter Leitung der Stiftungsratsvorsitzenden, Staatsministerin Prof. Sabine von Schorlemer, zu seiner 41. Sitzung in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.
29.03.12
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein bietet im Sommerhalbjahr öffentliche Führungen für allen Interessierten an. Sie finden an jedem ersten Samstag im Monat um 11 Uhr statt, erster Termin ist der 7. April am Osterwochenende.
27.03.12
Der Präsident des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert, hat am vergangenen Samstag die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein besucht. Der Leiter der Gedenkstätte Dr. Boris Böhm führte ihn und seine Begleitung, zu der auch die Vizepräsidentin des Sächsischen Landtages Andrea Dombois gehörte, durch den Gedenkbereich im Keller des ehemaligen Tötungsgebäudes.
27.03.12
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein eröffnet am 29. März einen neuen Dauerausstellungs-Bereich im Keller des früheren Tötungsgebäudes. In mehreren Vitrinen werden archäologische Fundstücke vom Elbhang hinter der Gedenkstätte gezeigt, die aus der Zeit der nationalsozialistischen Tötungsanstalt stammen.
13.03.12
Am Donnerstag, den 22. März um 19 Uhr lädt die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zu einer Sonderaufführung des Dokumentarfilms „Wenn Ärzte töten“ in Dresden ein. Der berühmte Psychiater und Autor Robert Jay Lifton erforscht in diesem Film die Verstrickung der Medizin in den Holocaust und stellt die Frage, wie „normale“ Ärzte zu Mördern werden konnten. Der Film wird in Kooperation mit dem Gesprächskreis Ethik in der Medizin in der Sächsischen Landesärztekammer, Schützenhöhe 16 in Dresden, gezeigt. Zuvor führen Dr. med. Andreas von Aretin vom St.-Elisabeth-Krankenhaus Leipzig und Daniel Ziemer von der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein kurz in die Thematik ein. Der Eintritt ist kostenlos.
15.02.12
In der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ist für junge interessierte Menschen kurzfristig ab dem 1. März bis zum 31. August 2012 eine Stelle im Rahmen des FSJ Politik der Sächsischen Jugendstiftung zu vergeben. Gesucht werden junge Menschen zwischen 16 und 26, die großes Interesse für historisch-politische Bildung sowie Grundkenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus mitbringen.
09.02.12
In einer gemeinsamen Projektwoche haben rund 50 engagierte Jugendliche der Laborschule und der 76. Mittelschule in Dresden zu den nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein geforscht. In zwei künstlerischen Workshops setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen vor Ort intensiv und ganz persönlich mit der Thematik auseinander. Die dabei entstandenen emotionalen Performances und Kurzfilme wurden am 3. Februar vor über hundert Zuschauern auf der Bühne des Theaters Junge Generation öffentlich präsentiert.
30.01.12
Am 27. Januar 2012, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, fanden in Dresden mehrere Gedenkveranstaltungen statt, die in diesem Jahr in besonderem Maße an die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde erinnerten.
02.11.11
Am 2. November 2011 wurde die „Gräberstätte am Elbhang Pirna-Sonnenstein“ unterhalb der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein eingeweiht. In der während des Nationalsozialismus als „Euthanasie“-Anstalt genutzten ehemaligen Heilanstalt Pirna-Sonnenstein wurden in den Jahren 1940/41 mehr als 13.000 vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen sowie über 1000 Häftlinge aus Konzentrationslagern ermordet und anschließend verbrannt.
14.10.11
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein lädt alle Interessierten zum XVII. Sonnenstein-Symposium am 22. Oktober von 10 bis 16 Uhr in das ev.-luth. Gemeindezentrum Pirna-Sonnenstein ein. Thema ist die Entwicklung der Psychiatrie in Sachsen von ihren Wurzeln 1811 bis zur Gegenwart. Das Symposium bildet den Abschluss des Festjahres anlässlich der vor zweihundert Jahren auf dem Sonnenstein eröffneten Königlich Sächsischen Heil- und Verpflegungsanstalt. Die Referenten zeichnen die wechselvolle Geschichte der deutschen Psychiatrie nach und schlagen einen Bogen bis zur heutigen Behindertenhilfe.