20.08.19
„Reichsleiter Bouhler und Dr. med. Brandt sind unter Verantwortung beauftragt, die Befugnisse namentlich zu bestimmender Ärzte so zu erweitern, dass nach menschlichem Ermessen unheilbar Kranken bei kritischster Beurteilung ihres Krankheitszustandes der Gnadentod gewährt werden kann.“ Dieser Satz genügte Adolf Hitler, um die Ermordung von zehntausenden Menschen mit psychischen Krankheiten oder geistigen Behinderungen zu legitimieren.
22.05.19
Im Mai 2018 konnte die Erfassung der während des Zweiten Weltkrieges in der Heil- und Pflegeanstalt Altscherbitz bei Schkeuditz verstorbenen Patienten abgeschlossen werden. Dafür wurden die Sterbebücher der Anstalt sowie erhaltene Patientenunterlagen im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig umfangreich ausgewertet. Zwischen 1939 und 1945 starben in Altscherbitz über 2 800 Menschen.
24.04.19
Im April 2019 erhielt die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein von der Großnichte Unterlagen des Leipziger „Euthanasie“-Opfers Elise Romanus. Neben Dokumenten zur beruflichen Karriere befinden sich darunter auch mehrere eindrucksvolle Zeichnungen.
21.01.19
By adding a new media station to the permanent exhibition and translating biographical portraits, the memorial site in Pirna-Sonnenstein (Saxony, Germany) opens up to international visitors.
11.01.19
2018 besuchten 13 757 Personen die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein und informierten sich über die Geschichte der nationalsozialistischen Krankenmorde. Damit war 2018 das besucherstärkste Jahr seit Eröffnung der Gedenkstätte.
12.12.18
Am 27. und 28. Dezember 2018 ist die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zwischen 10 und 16 Uhr, am 29. und 30. Dezember von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Während der Weihnachtsfeiertage (24.–26. Dezember 2018) und zum Jahreswechsel (31. Dezember und 1. Januar) bleibt die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein geschlossen.
10.12.18
Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte können sich ab sofort in englischer und tschechischer Sprache per Tablet über die Geschichte der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein informieren.
22.11.18
Am 28. November 2018 um 18 Uhr wird in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein die Publikation das 26. Heft der Reihe Lebenszeugnisse-Leidenswege mit dem Titel „Recht muss doch Recht bleiben. Die Verfolgung des Juristen Martin Gauger (1905–1941) im Nationalsozialismus“ vorgestellt.
24.08.18
Leider muss die öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am Samstag, dem 25. August 2018 ausfallen. Der Gedenkbereich sowie die Dauerausstellung können ohne Einschränkungen besichtigt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
02.08.18
Leider muss die öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am Samstag, dem 4. August 2018 ausfallen. Der Gedenkbereich sowie die Dauerausstellung können ohne Einschränkungen besichtigt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.