13.06.12
Anlässlich der „SZ-Entdeckertour“ auf dem historischen Schlossgelände des Sonnensteins am Sonntag, den 17. Juni bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ein umfangreiches Zusatzangebot.
25.04.12
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein steht am Maifeiertag zwischen 11 und 16 Uhr allen interessierten Besuchern offen. Neben der Ausstellung zur Geschichte der NS-„Euthanasie“ kann der Gedenkbereich mit den seit wenigen Wochen erstmals ausgestellten archäologischen Fundstücken vom Elbhang besichtigt werden. Am Schlossberghang neben der Gedenkstätte befindet sich das im November eingeweihte Gräberfeld mit dem über 6 Meter hohen Gedenkkreuz. Zu Fuß ist die Gedenkstätte wieder über den Canalettoweg erreichbar. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
29.03.12
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein bietet im Sommerhalbjahr öffentliche Führungen für allen Interessierten an. Sie finden an jedem ersten Samstag im Monat um 11 Uhr statt, erster Termin ist der 7. April am Osterwochenende.
27.03.12
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein eröffnet am 29. März einen neuen Dauerausstellungs-Bereich im Keller des früheren Tötungsgebäudes. In mehreren Vitrinen werden archäologische Fundstücke vom Elbhang hinter der Gedenkstätte gezeigt, die aus der Zeit der nationalsozialistischen Tötungsanstalt stammen.
13.03.12
Am Donnerstag, den 22. März um 19 Uhr lädt die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zu einer Sonderaufführung des Dokumentarfilms „Wenn Ärzte töten“ in Dresden ein. Der berühmte Psychiater und Autor Robert Jay Lifton erforscht in diesem Film die Verstrickung der Medizin in den Holocaust und stellt die Frage, wie „normale“ Ärzte zu Mördern werden konnten. Der Film wird in Kooperation mit dem Gesprächskreis Ethik in der Medizin in der Sächsischen Landesärztekammer, Schützenhöhe 16 in Dresden, gezeigt. Zuvor führen Dr. med. Andreas von Aretin vom St.-Elisabeth-Krankenhaus Leipzig und Daniel Ziemer von der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein kurz in die Thematik ein. Der Eintritt ist kostenlos.
02.11.11
Am 2. November 2011 wurde die „Gräberstätte am Elbhang Pirna-Sonnenstein“ unterhalb der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein eingeweiht. In der während des Nationalsozialismus als „Euthanasie“-Anstalt genutzten ehemaligen Heilanstalt Pirna-Sonnenstein wurden in den Jahren 1940/41 mehr als 13.000 vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen sowie über 1000 Häftlinge aus Konzentrationslagern ermordet und anschließend verbrannt.
14.10.11
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein lädt alle Interessierten zum XVII. Sonnenstein-Symposium am 22. Oktober von 10 bis 16 Uhr in das ev.-luth. Gemeindezentrum Pirna-Sonnenstein ein. Thema ist die Entwicklung der Psychiatrie in Sachsen von ihren Wurzeln 1811 bis zur Gegenwart. Das Symposium bildet den Abschluss des Festjahres anlässlich der vor zweihundert Jahren auf dem Sonnenstein eröffneten Königlich Sächsischen Heil- und Verpflegungsanstalt. Die Referenten zeichnen die wechselvolle Geschichte der deutschen Psychiatrie nach und schlagen einen Bogen bis zur heutigen Behindertenhilfe.