13.03.17
Am 15. März 2017 um 18 Uhr wird Stefan Taubner, M.A. in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein in einem Vortrag über die neukonzipierte Gedenkstätte Bełżec berichten.
03.02.17
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein hat die ersten zehn biografischen Porträts von Opfern der NS-Krankenmorde veröffentlicht, die in einer neuen Heftreihe mit dem programmatischen Titel „Den Opfern ihren Namen geben“ erscheinen. Sie ist den Menschen gewidmet, die während des Zweiten Weltkrieges von den Nationalsozialisten als vermeintlich „nutzlose Esser“ ermordet wurden und deren Lebenswege häufig in Vergessenheit geraten sind.
23.01.17
Gemeinsam mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. hat die Stiftung Sächsische Gedenkstätten die Kommentierte Chronik des Katharinenhofes Großhennersdorf 1934–1941 herausgegeben. Die Publikation erscheint als Heft 25 der Reihe „Lebenszeugnisse – Leidenswege“ und gibt einen anschaulichen Einblick in das Leben und den Alltag der im Katharinenhof untergebrachten Mädchen und Jungen mit Behinderungen, die während des Nationalsozialismus als „Minderwertige“ zunehmend diskriminiert wurden.
19.01.17
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar lädt der Deutsche Bundestag jährlich junge Erwachsene aus Deutschland und seinen Nachbarländern, vor allem aus Frankreich und Polen, zu einer Gedenkstunde nach Berlin ein.
09.01.17
2016 konnte die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein der Stiftung Sächsische Gedenkstätten die zweithöchste Besucherzahl seit ihrer Eröffnung verzeichnen. Insgesamt informierten sich 13 375 Menschen am authentischen Ort über die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen.
26.06.15
Mit einer Gedenkveranstaltung erinnern die Stiftung Sächsische Gedenkstätten und das Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V. am Sonntag den 28. Juni 2015 an den Beginn der Krankenmorde in Pirna-Sonnenstein vor 75 Jahren. Dazu werden die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, sowie die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Bund der "Euthanasie"-Geschädigten und Zwangssterilisierten, Margret Hamm, Grußworte sprechen.
15.08.13
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein verlängert die Sonderausstellung „andersartig gedenken“ aufgrund des großen Besucherinteresses bis Ende September 2013. Nach etwas mehr als drei Monaten haben bereits fast 4 000 Menschen die Entwürfe eines bundesweiten künstlerischen Ideenwettbewerbs gesehen.
14.08.13
Am Sonntag, den 1. September um 14 Uhr wird in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein das wiederentdeckte Dresdner Bild ‚Tänzerin’ des Malers Paul Goesch (1885 – 1940) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Zur festlichen Übergabe der ‚Tänzerin’ mit biografischen und kunsthistorischen Vorträgen lädt die Gedenkstätte herzlich ein.
26.06.13
Am Samstag, den 6. Juli findet der erste Aktionsnachmittag in diesem Sommer zur Erneuerung der Pirnaer Gedenkspur statt. Dazu laden die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein und die Aktion Zivilcourage alle Bürgerinnen und Bürger der Region ein.
24.04.13
Am Montag, den 6. Mai 2013 um 15 Uhr eröffnet in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein die Sonderausstellung „andersartig gedenken“. In einem bundesweiten Ideenwettbewerb entwarfen Jugendliche künstlerische Konzepte, wie aus ihrer Sicht ein Denkmal für die Opfer der NS-„Euthanasie“ aussehen könnte. Eine Auswahl der interessantesten Entwürfe zeigt die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein in einer Sonderausstellung vom 6. Mai bis zum 15. August 2013.