Zerstörte „Denkzeichen“ in Pirna wieder neu errichtet
06.11.12

Seit 2005 gehört das von der Berliner Künstlerin Heike Ponwitz entwickelte Projekt zum Stadtbild Pirnas. Der Weg der Denkzeichen führt mit insgesamt 16 Tafeln vom Pirnaer Bahnhof durch die historische Innenstadt bis auf den Schlossberg zur Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. Auf allen Tafeln ist ein Motiv der Festung Sonnenstein des kursächsischen Hofmalers Canaletto zu sehen. Dieses Motiv ist jeweils mit einem Begriff aus dem Zusammenhang der „Euthanasie“-Verbrechen verbunden. Die Schönheit des Stadtbildes wird so beim genaueren Hinschauen von der Geschichte des Ortes in der Zeit des Nationalsozialismus überlagert.
Mehr Informationen auch zu den einzelnen Begriffen finden Sie auf der Website www.denkzeichen.de