Gedenken an die Opfer der Wehrmachtjustiz
18.01.19

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau und die Stadt Torgau laden anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung für die Opfer der Wehrmachtjustiz ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 25. Januar 2019, um 12 Uhr am Gedenkort der Stiftung Sächsische Gedenkstätten vor der JVA Torgau statt. Die Gedenkrede hält Frau Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange, Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Sächsische Gedenkstätten.
Im Anschluss lädt die Stiftung Sächsische Gedenkstätten ab 13.15 Uhr zu einem Empfang im DIZ Torgau ein. Dabei präsentieren Schülerinnen und Schüler ihr Ausstellungsprojekt über einen Häftling des Torgauer Wehrmachtgefängnisses Fort Zinna. Dieses Projekt ist eine Kooperation des DIZ Torgau mit dem Johann-Walter-Gymnasium Torgau und der Offizierschule des Heeres in Dresden.
Torgau war ein Zentrum der Wehrmachtjustiz im Europa des Zweiten Weltkriegs. Verurteilt, inhaftiert und auch hingerichtet wurden in Torgau nicht nur deutsche, sondern auch viele ausländische Soldaten und Zivilisten. Sie stammten aus den von den Deutschen annektierten und besetzten Ländern Europas, als verurteilte Kriegsgefangene auch aus den USA. Die Gedenkfeier vor dem Fort Zinna, dem damals größten Wehrmachtgefängnis, ist daher auch der Erinnerung an diese vielen internationalen Häftlinge der Wehrmachtjustiz in Torgau gewidmet.
Um eine kurze Anmeldung zur Teilnahme an der öffentlichen Gedenkveranstaltung am Fort Zinna und an dem Empfang im DIZ Torgau wird gebeten (03421-713468 oder diz-torgau@stsg.de).
Achtung: Bei schlechtem Wetter wird die Gedenkveranstaltung in einen Saal verlegt. Nähere Informationen finden sich auf der Internetseite des DIZ Torgau (www.diz-torgau.de).
Kontakt:
Elisabeth Kohlhaas (Ausstellungsbetreuung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: 03421 7739681
elisabeth.kohlhaas@stsg.de
Pressemitteilung als PDF-Datei (57 KB)