Stiftung Sächsische Gedenkstätten zu Gast beim Schülergipfel des Stadtschülerrats Dresden und der Konrad-Adenauer-Stiftung / Politisches Bildungsforum Sachsen
28.01.25
![Symbolbild](https://www.stsg.de/cms/sites/default/files/styles/scale_300px_x_1500px_enlarge/public/3.png?itok=2cliwkJp)
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten war am 28. Januar 2025 zu Gast auf dem Schülergipfel des Stadtschülerrats Dresden und der Konrad-Adenauer-Stiftung / Politisches Bildungsforum Sachsen. Ort der Tagung für mehr als 120 Schülerinnen und Schüler war die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden.
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz nahm der Schülergipfel das Thema „Zukunft braucht Erinnerung: Deine Rolle für eine starke Demokratie“ in den Blick.
Der Schülergipfel bot Schülerinnen und Schülern ab 14 Jahren die Gelegenheit, sich mit Fragen der Erinnerungskultur, Demokratiebildung und den aktuellen Herausforderungen in unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen. Der Tag lud dazu ein, gemeinsam nach Wegen zu suchen, wie junge Menschen aktiv Verantwortung übernehmen und unsere Gesellschaft stärker machen können.
Insgesamt sieben Workshops – unter anderem von der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden und dem Aktion Zivilcourage e. V. – sowie ein Podiumsgespräch mit Viktoria Torno und Yann Y. E. Lindemann vom Stadtschülerrat Dresden, dem stellvertretenden Stiftungsgeschäftsführer Sven Riesel sowie Dr. Herbert Wagner vom Erkenntnis durch Erinnerung e. V. gingen den Fragen nach, wie Erinnerungskultur, Gedenkstättenarbeit und Auseinandersetzung mit Geschichte unsere Demokratie und unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können.
Wir danken dem Stadtschülerrat Dresden und der Konrad-Adenauer-Stiftung für die Einladung und den wichtigen Austausch – und vor allem für das Engagement der Schülerinnen und Schüler für unsere Demokratie!
Kontakt
Sven Riesel
Stellvertretender Geschäftsführer | Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0351 4695545
sven.riesel@stsg.de