Februar 2022
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Jahresanfang stand für die Stiftung und ihre Gedenkstätten ganz im Zeichen des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. In Veranstaltungen, Gedenkstunden, mit Kranzniederlegungen, Sonderführungen und in zahlreichen Projekten haben wir der vielen Menschen gedacht, die Opfer der nationalsozialistischen Terrorherrschaft geworden waren. So begann das neue Jahr nicht nur mit der Erinnerung an vergangenes Unrecht, sondern auch mit der Bestärkung darin, wie wichtig es nach wie vor ist, für unsere Werte der Freiheit, Demokratie und Solidarität einzustehen.
Nähere Informationen zu den vielen Gedenkveranstaltungen finden Sie in diesem Newsletter. Er informiert Sie darüber hinaus auch dieses Mal über Wichtiges aus der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und aus der sächsischen Aufarbeitungslandschaft. Zwei Ereignisse möchte ich besonders hervorheben:
Nach mehr als 20 Jahren in der Stiftung hat der Leiter des Dokumentations- und Informationszentrums Torgau, Wolfgang Oleschinski, zum Ende des vergangenen Jahres seinen Ruhestand angetreten. Die Kolleginnen und Kollegen der Stiftung danken Herrn Oleschinski für die vielen gemeinsamen Jahre und wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.
Und last but not least: Die Gedenkstätten der Stiftung sind wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Dies ist aufgrund der aktuellen Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung nach dem 2G-Modell möglich. Wir können uns also nach langer Zeit wieder auf Ihren Besuch freuen, möchten Sie jedoch bitten, sich zuvor auf unserer Webseite über die genauen Zugangsregeln und zum Teil veränderten Öffnungszeiten zu informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Markus Pieper
Inhalt |
Neuigkeiten aus der Stiftung und ihren Gedenkstätten
21.12.2021 | „Ich hatte einen schönen Traum“ – zur Erinnerung an Joseph Stephany (1921–2009)
„Ich hatte einen schönen Traum“, schrieb Joseph Stephany kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 7. März 1945 in sein Tagebuch. „Ich habe es geschafft, aus dem Gefängnis zu fliehen.“ Der junge Luxemburger war zu diesem Zeitpunkt als Deserteur im Wehrmachtgefängnis Fort Zinna in Torgau inhaftiert. Geboren am 21. Dezember 1921, wäre Joseph Stephany heute einhundert Jahre alt geworden.
> Mehr19.01.2022 | Zum Tod von Harald Knaußt
„Wir müssen der heutigen Jugend vermitteln, was damals mit uns passiert ist!“ Dieser Satz trieb Harald Knaußt immer wieder um, an das Speziallager Bautzen zu erinnern. Am 9. Januar 2022 ist Harald Knaußt im Alter von 92 Jahren gestorben. Seiner mahnenden Stimme haben wir es maßgeblich zu verdanken, dass in Bautzen jedes Jahr an den Aufstand im „Gelben Elend“ von 1950 gedacht wird.
> Mehr21.01.2022 | „Stage of Memory“ – Ein neues Projekt in Bautzen sucht die kreative Auseinandersetzung von Jugendlichen mit der speziellen DDR-Geschichte
Ein großer Kreis an Stühlen ist in der Aula des Berufsschulzentrums in Bautzen aufgestellt. Auf dem Stundenplan der 17 angehenden Fischwirtinnen und Fischwirte steht an diesem Morgen das Fach Ethik. Doch es wird lebendig und offen über die Erinnerung an die Lebenswirklichkeiten der DDR diskutiert, insbesondere über die Schilderungen eines Zeitzeugen.
> Mehr26.01.2022 | Leiter des DIZ Torgau in den Ruhestand verabschiedet
Der langjährige Leiter des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau, Wolfgang Oleschinski, ist zum Ende des vergangenen Jahres in den Ruhestand eingetreten. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten blickt auf viele gemeinsame Jahre mit ihm zurück.
> Mehr27.01.2022 | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2022 fanden in den Gedenkstätten der Stiftung mit zahlreichen Kooperationspartnern im ganzen Freistaat Veranstaltungen, Gedenkstunden, Führungen und Projekte statt. Außerdem nahm die Stiftung mit ihren Arbeitsstellen an der ditgitalen erinnerungskulturellen Aktion #LichterGegenDunkelheit teil.
> Mehr01.02.2022 | „Chancen der Regimepartizipation – Selbstermächtigung im Widerstand“
Von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung ist soeben der von Werner Rellecke, Susanne Schötz und Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah herausgegebene Band „Frauen in Sachsen. Politische Partizipation in Geschichte und Gegenwart“ erschienen. Die Veröffentlichung folgt einer Tagung, die die Landeszentrale im Jahr 2019 anlässlich des 100. Jahrestages der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland veranstaltet hat.
> Mehr01.02.2022 | Datenbank zu den während des NS-Regime in Dresden Hingerichteten online
Seit dem 1. Februar 2022 sind die Namen, die Lebensdaten und das verurteilende Gericht aller 1.330 Frauen und Männer, die während der NS-Diktatur am Münchner Platz in Dresden hingerichtet worden sind, auf der Webseite der Gedenkstätte für Angehörige und die historische Forschung online zugänglich. Eine Suche ist über den Namen oder das Hinrichtungsdatum möglich.
> Mehr01.02.2022 | „Es gibt keinen besseren Kompass als euer Herz“ – DIZ Torgau und Johann-Walter-Gymnasium in Torgau erinnern an die NS-Opfer
In einer gemeinsamen Gedenkstunde erinnerten das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau und das Johann-Walter-Gymnasium in Torgau an die Opfer des Nationalsozialismus. Anlass war der Gedenktag am 27. Januar, der bundesweit in der vergangenen Woche begangen wurde. Eingeladen waren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12. Sie gestalteten die Gedenkstunde maßgeblich selbst aus.
> Mehr03.02.2022 | Das Team der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein trauert um Lissa Flade (1930–2022)
Am 29. Januar 2022 verstarb Lissa Flade im Alter von 91 Jahren. Mit ihr verliert das Team der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein nicht nur eine wichtige Zeitzeugin und unermüdliche Unterstützerin, sondern vor allem eine gute Freundin.
> Mehr04.02.2022 | GSP 1811 – Der Podcast der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Mit zwei Folgen startet ab sofort der Podcast GPS 1811 der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. Darin werden die Initiatorinnen des Projektes, die FSJlerinnen Rosalie und Sophia, aus ihrer Perspektive über ihre und die Arbeit der Gedenkstätte berichten.
> MehrNeuigkeiten von weiteren zeitgeschichtlichen Orten und Initiativen
20.01.2022 | Aktenbestand der Bundesgeschäftsstelle der VOS durch das Archiv Bürgerbewegung Leipzig zur Hälfte erschlossen
Seit dem Jahr 2020 erschließt das Archiv Bürgerbewegung Leipzig (ABL) den Aktenbestand der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS). Bis Mitte 2023 soll der über 1 200 Ordner umfassende Bestand archivalisch behandelt, erschlossen, verzeichnet und in Teilen digitalisiert werden. Die Akten der VOS ermöglichen einen einzigartigen Einblick in den Repressionsapparat der SBZ/DDR aus der Sicht der Betroffenen.
> Mehr25.01.2022 | Onlinedatenbank des Arbeitskreises der Archive zu Widerstand und Opposition in Sachsen wächst
Vor annähernd zweieinhalb Jahren – im September 2019 – wurde die gemeinsame Onlinedatenbank des Arbeitskreises der Archive zu Widerstand und Opposition in Sachsen freigeschaltet. Über die Datenbank kann in den Beständen des Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V., des Martin-Luther-King-Zentrums für Gewaltfreiheit und Zivilcourage e.V. in Werdau und der Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. recherchiert werden. Die drei Archive haben im Juli 2018 einen gemeinsamen Arbeitskreis konstituiert, um ihre Zusammenarbeit weiter auszubauen und die vorhandenen historischen Quellen, Bildungsangebote, Ausstellungen etc. leichter für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
> Mehr26.01.2022 | Das Museum im Stasi-Bunker bei Machern hat wieder geöffnet
Ab dem 29. Januar 2022 ist das Museum im Stasi-Bunker bei Machern wieder regelmäßig an jedem letzten Wochenende im Monat von 13 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Gruppenanfragen werden gern entgegengenommen. Außerdem wird die Fotoausstellung der Soziologin und Fotografin Cordia Schlegelmilch „Aufbruch und Erinnerung – Eine fotografische Reise in den Osten Anfang der 1990er Jahre“ präsentiert.
> Mehr28.01.2022 | Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar: Deutsch-Polnischer Gedenkverein heißt nun Meetingpoint Memory Messiaen
Es ist nur eines von drei „M“, aber eine wichtige Veränderung: Aus dem „Meetingpoint Music Messiaen“ wird der „Meetingpoint Memory Messiaen“. Damit steht die grenzübergreifende Erinnerung an die Kriegsgefangenen des früheren Görlitzer Lagers Stalag VIII A unter einem neuen Namen. Zugleich feiert der Verein mit diesem Schritt sein 15-jähriges Bestehen.
> Mehr31.01.2022 | Neuer Fotobestand im Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.
Der Leipziger Ernst Demele hat mehr als 650 Farbdias an das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. (ABL) übergeben. Diese dokumentieren die städtebauliche Situation in Leipzig zwischen 1988 und 1995. Häufig wiederkehrende Motive sind Abriss und Verfall, Neubau und Sanierungen, Baustellen, wilde Mülldeponien und abgestellte „Autoleichen“. Neben der inhaltlichen Erweiterung der bereits vorhandenen Fotobestände ist diese Sammlung von besonderem Interesse, weil es sich dabei um Farbdias handelt, während in der Fotosammlung des ABL überwiegend schwarz/weiß-Aufnahmen verzeichnet sind.
> Mehr01.02.2022 | Multimediale Ausstellung des Bundesarchivs bis 3. März in der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden zu Gast
03.02.2022 | „Das Gestern im Heute sichtbar machen“ – Ausschreibung der Landeshauptstadt Dresden zum Ideenwettbewerb „Gedenkareal Dresdner Norden“ zu Orten der NS-Diktatur
Die Landeshauptstadt Dresden ist sich ihrer Verantwortung für die topographischen Orte der Gewalt während der NS-Diktatur im Dresdner Norden bewusst und möchte mit dem geplanten Vorhaben einen besonderen Beitrag zur Gedenk- und Erinnerungskultur leisten. Mit der Auslobung des Ideenwettbewerbes „Gedenkareal Dresdner Norden“ sollen Entwürfe für neue Formen des Gedenkens und Erinnerns gefunden, Erinnerungsorte digital und analog markiert und historische Zusammenhänge als Teil einer lokalhistorischen Aufarbeitung dargelegt werden.
> Mehr07.02.2022 | Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V.: Neuigkeiten vom Bau
Auf der Baustelle des künftigen Lern- und Gedenkorts Kaßberg Gefängnis geht es voran. Die Abbruch- und Rohbauarbeiten sind auf einem guten Weg und die Wände für das neue Erschließungstreppenhaus stehen auch. Auf der Homepage des Vereins finden Interessierte ein ausführliches Baustellen-Tagebuch.
> Mehr09.02.2022 | Einer der bedeutensten Künstler der Gegenwart ist auch mit der Gedenkstätte Großschweidnitz verbunden: Gerhard Richter zum 90. Geburtstag
Am 9. Februar 2022 ist Gerhard Richter 90 Jahre alt geworden. Als einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart ist sein Leben auch mit Großschweidnitz verbunden. In seinem 1965 geschaffenen Bild „Tante Marianne“ setzte er seiner Tante, die am 16. Februar 1945 in Großschweidnitz starb, ein Denkmal.
> Mehr17.02.2022 | Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden eröffnet Open Air-Ausstellung auf dem Dresdner Postplatz
Am 25. Februar eröffnet die Gedenkstätte Bautzner Straße auf dem Dresdner Postplatz die Open-Air-Ausstellung „THERE&HERE Displaced Memory – Erinnerung an Flucht und Vertreibung in Osteuropa nach Ende des Zweiten Weltkriegs“. Diese erinnert an Flucht und Vertreibung in Osteuropa in der Zeit nach Ende des Zweiten Weltkrieges und lässt dabei die Zeitzeugen in Aufnahmen selbst zu Wort kommen.
> MehrPresseschau
21.12.2021 | „Dann träume ich von der schönen Krippe ...“
Das DIZ Torgau erinnert in der Torgauer Zeitung an Joseph Stephany, der vor einhundert Jahren am 21. Dezember 1921 geboren wurde. Der Luxemburger war 1944/45 im Wehrmachtgefängnis Fort Zinna in Torgau inhaftiert.
> Mehr22.12.2021 | Gedenkstätte Jugendwerkhof bietet virtuellen Rundgang an
Die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau ist ab sofort auch virtuell zu besuchen.
> Mehr03.01.2022 | Unsichtbare Geschichte entdecken
Seit 20 Jahren erinnert eine Gedenkstätte in Leipzig an die NS-Zwangsarbeit in der Stadt.
> Mehr27.01.2022 | Erinnern und Kranzniederlegung in Großschweidnitz
Vielerorts in Sachsen wurde am Donnerstag an die Gräuel der NS-Zeit erinnert. Auch in Großschweidnitz, wo in der ehemaligen Landesheilanstalt statt zu heilen das Leben tausender Menschen systematisch vernichtet wurde.
> Mehr22.01.2022 | Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ mit dem Museum im Stasi-Bunker ab 24. Januar wieder komplett geöffnet
Nach der Corona-bedingt erneuten mehrmonatigen Schließung der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ mit dem Museum im Stasi-Bunker öffnet die historische Ausstellung „Stasi – Macht und Banalität“ wieder durchgehend an allen sieben Tagen der Woche.
> Mehr25.01.2022 | Stadtrundgang zum Holocaustgedenken in Riesa
Mit einer Lichtinstallation und einem Weg der Erinnerung soll an die NS-Opfer in Riesa gedacht werden.
> Mehr27.01.2022 | „Das sind wir den Opfern schuldig“
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten und das DIZ Torgau gedachten am Donnerstagnachmittag am Fort Zinna der Opfer der NS-Militärjustiz. Unter anderem legten Dr. Markus Pieper, Geschäftsführer der Stiftung, und die Staatsministerin sowie Stiftungsratsvorsitzende Barbara Klepsch einen Kranz nieder.
> Mehr27.01.2022 | Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus in Sachsen
In Sachsen wurde an verschiedenen Orten der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Ministerpräsident Michael Kretschmer mahnte, die Erinnerung an die deutsche Geschichte wachzuhalten. Sie dürfe sich niemals wiederholen, sagte der CDU-Politiker bei einer Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Großschweidnitz.
> Mehr27.01.2022 | Landesinklusionsbeauftragter gedenkt der „Euthanasie“-Opfer des Nationalsozialismus
Gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer hat der Landesinklusionsbeauftragte Michael Welsch am heutigen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus mit einem Besuch der Gedenkstätte Großschweidnitz der „Euthanasie“-Opfer des Naziregimes gedacht.
> Mehr27.01.2022 | Ministerpräsident und Landtagspräsident legen Kranz nieder
Ministerpräsident Michael Kretschmer und Landtagspräsident Matthias Rößler legten zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus einen Kranz in der Gedenkstätte Großschweidnitz nieder.
> Mehr27.01.2022 | Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus
Im Artikel zum Gedenktag am 27. Januar berichtete MDR online auch über die Gedenkstunden an der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden und dem Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau.
> Mehr28.01.2022 | Ein Lichtschein in der Dunkelheit: Torgauer gedenken der NS-Opfer
Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erinnerte das DIZ Torgau auch an die vertriebenen und ermordeten jüdischen Mitbürger und Mitbürgerinnen Torgaus.
> Mehr01.02.2022 | Gedenken an Opfer der Krankenmorde
Das Sächsische Landeskrankenhaus in Großschweidnitz war nicht immer nur ein Ort der Heilung und Therapie. An die dunklen Zeiten erinnert eine Gedenkstätte, die bald im neuen Gewand eröffnet werden soll.
> Mehr01.02.2022 | Gedenkstunde am Torgauer Gymnasium
Schülerinnen und Schüler des Johann-Walter-Gymnasiums in Torgau erinnerten gemeinsam mit dem DIZ Torgau an die Opfer des Nationalsozialismus.
> Mehr03.02.2022 | Geld aus Vermögen der Ex-DDR-Parteien für Gedenkstätte
Für die Errichtung eines Geschichts- und Naturlehrpfades erhält die Gedenkstätte Zeithain 500.000 Euro. Die Gedenkstätte erinnert an eines der größten Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht, sie sei ein beeindruckender und gut gepflegt Ort, sagte der kulturpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Frank Richter am Donnerstag. Das Geld stammt aus Fördermitteln, die die ostdeutschen Länder und Berlin erhalten und die aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR stammen.
> Mehr04.02.2022 | „Ein Gedenkort mit magischer Anziehungskraft“
Der Projektleiter der geplanten Gedenkstätte Hoheneck Stefan Appelius über Faszination und Instrumentalisierung von Geschichte.
> Mehr05.02.2022 | Sachsen sagt 2,5 Millionen Euro für KZ-Gedenkstätte Sachsenburg zu
Der Freistaat hat der Stadt Frankenberg eine Förderung für die Gedenkstätte KZ Sachsenburg avisiert. Der Bund aber hält sich weiterhin bedeckt.
> Mehr07.02.2022 | Erste Einladungen für Ehemaligentreffen eingetütet
Die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau empfängt wieder Besucher. Im Sommer soll es zudem ein Ehemaligentreffen geben.
> Mehr09.02.2022 | Bund kündigt Förderung für KZ-Gedenkstätte Sachsenburg an
Nach dem Freistaat hat nun auch der Bund eine Förderung der geplanten Gedenkstätte für das frühe Konzentrationslager im Frankenberger Ortsteil Sachsenburg angekündigt. Bürgermeister Thomas Firmenich geht von einer Förderung in der insgesamt beantragten Höhe von fünf Millionen Euro aus.
> Mehr10.02.2022 | Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Bund fördert Projekte
Der Bund will sich an vier Projekten zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Gedenkstätten beteiligen. Gefördert werden sollen Vorhaben in Grafeneck (Baden-Württemberg), Lüneburg (Niedersachsen), im Konzentrationslager Sachsenburg in Sachsen sowie der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Thüringen.
> MehrImpressum
Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
Dülferstraße 1
01069 Dresden
Texte/Redaktion: Sven Riesel (Stellvertretender Geschäftsführer, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) und Gesine Werner (Sachbearbeiterin Öffentlichkeitsarbeit)
V.i.S.d.P.: Dr. Markus Pieper (Geschäftsführer)
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Kontaktieren Sie uns!
pressestelle@stsg.de
www.stsg.de
Facebook: facebook.com/StiftungGedenkstaettenSachsen
Twitter: twitter.com/gedenkstaetten
Instagram: instagram.com/gedenkstaetten_sachsen
YouTube: youtube.com/channel/UCABnAlEb-nBsJm2R-ryJIgA
Nutzen Sie bitte diese Seite zum Bestellen bzw. Abbestellen des Newsletters.