Bildung
Den Schwerpunkt der Bildungsarbeit bildet die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen „Euthanasie“ am historischen Ort der ehemaligen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein. Sie erinnert an die Opfer des Massenmordes und führt die individuellen Schicksale einzelner Menschen vor Augen. Sie setzt sich mit der Organisation der Verbrechen, mit den Tätern und Akteuren auseinander.
Die Führungen und Projekte sollen historisches Wissen vermitteln und gleichzeitig die Besucher in die Lage versetzen, sich eine eigene Meinung zu bilden. Wichtig ist daher die eigenständige Arbeit der Gruppen, bei der sowohl kognitive als auch kreative Auseinandersetzungen mit der Problematik stattfinden. Das Ziel der Bildungsarbeit liegt darin, bei den Einzelnen ein kritisches Bewusstsein der eigenen Verantwortung in politischen und gesellschaftlichen Prozessen anzuregen und zu ermutigen.
Die Projekte sind thematisch und methodisch auf verschiedene Altersstufen (ab Klassenstufe 8) und Interessensgebiete abgestimmt und binden neben der Dauerausstellung der Gedenkstätte auch Filme, Bilder und historische Dokumente ein.
Das ausführliche Bildungsangebot der Gedenkstätte können Sie sich hier als PDF herunterladen:
Pädagogisches Angebot der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein (369 KB)
Fahrtkostenerstattung für Schulklassen
Das Sächsische Kultusministerium fördert Klassenfahrten zu Gedenkstätten im Freistaat Sachsen. Mehr Informationen erhalten Sie dazu bei der >> Landesservicestelle „Lernorte des Erinnerns und Gedenkens“.
Anmeldung von Gruppen
Bitte melden Sie Gruppenführungen sowie die darauf aufbauenden Projekte rechtzeitig schriftlich an. Nutzen Sie dafür bitte das >> Online-Formular Anmeldung für Führungen/Projekte oder kontaktieren Sie uns telefonisch, per Fax oder per Email.
- Wir empfehlen Ihnen eine telefonische Vorabsprache des von Ihnen gewünschten Termins.
- Für den Gedenkstättenbesuch sollten insgesamt mindestens drei Stunden eingeplant werden. Die Zeitangaben der vertiefenden Angebote sind nur auf die Dauer der einzelnen Projekte bezogen. Etwa zwei Stunden sollten für die Einführung und den Rundgang durch die Gedenkstätte mit einberechnet werden.
- Für Schulen und Bildungsträger sind die Führungen kostenlos.
- Für alle anderen Gruppen erheben wir eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 35,00 Euro pro Gruppe.
- Eine Gruppe sollte maximal 25 Personen umfassen. Bei größeren Gruppen finden zwei separate Führungen statt. Schulklassen verbleiben nach Möglichkeit im Klassenverband.
- Wir empfehlen für den Besuch der Gedenkstätte ein Mindestalter von 14 Jahren.
- Die Aufsichtspflicht für minderjährige Personen liegt auch während des Besuches der Gedenkstätte bei den Begleitpersonen.
- Die Programmbausteine sind je nach Intention des Gedenkstättenbesuches miteinander kombinierbar. Wir nehmen auch gern besondere Wünsche entgegen und erarbeiten ein auf die Gruppe abgestimmtes Programm, wofür wir die entsprechenden Materialien bereitstellen.
- Absagen von Führungen sind spätestens zwei Tage vor dem Termin schriftlich mitzuteilen, anderenfalls stellen wir Ihnen eine Aufwandsentschädigung von 35,00 Euro pro Gruppe in Rechnung.
Kontakt:
Tel.: 03501 710960
Fax: 03501 710969
anmeldung.pirna@stsg.de
>> Online-Formular Anmeldung für Führungen/Projekte
Hagen Markwardt (Wissenschaftliche Dokumentation, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: 03501 710963
hagen.markwardt@stsg.de