Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur und der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Sie erschließt und bewahrt historische Orte politischer Gewaltverbrechen und politischen Unrechts im Freistaat Sachsen und gestaltet sie als Orte historisch-politischer Bildung.
Aktuelles
16.04.25
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Die Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur veröffentlicht Pressemeldung „Erinnerung braucht Rückhalt: Keine Kürzungen bei der Stiftung Sächsische Gedenkstätten“
15.04.25
Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein über Ostern geöffnet
15.04.25
Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Auftaktveranstaltung zu 80 Jahre Kriegsende im Elbe-Röder-Dreieck: Eine Bustour zum Kriegsende im April 1945
Veranstaltungen
18.04.25
Gedenkstätte Bautzen
Besinnung am Karfreitag
18.04.25 - 21.04.25
Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Spurensuche in und um den ehemaligen Justizkomplex zu Ostern
22.04.25
Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.
Vorstellung des Bildbandes „Die Straße ist mein Atelier. Der Fotograf Mahmoud Dabdoub“ in Leipzig
Presseschau
17.04.25
Gedenkstätte KZ Sachsenburg
Sachsens einzige KZ-Gedenkstätte in Sachsenburg steht vor dem Aus
16.04.25
Gedenkstätte KZ Sachsenburg
KZ-Gedenkstätte Sachsenburg: Bürgerrechtler kritisieren Finanzierungsstopp des Freistaates
15.04.25
Riebeckstr. 63 e.V. Leipzig
Disziplinierung hinter Backsteinmauern
Neueste Publikationen

Ein Ort für »Menschen mit neuem Bewusstsein«
(Heiko Neumann)

Die nationalsozialistischen Krankenmorde in Großschweidnitz 1939-1945
(Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Großschweidnitz)

Nazi Germany's mass murder of the ill an disabled in Großschweidnitz 1939-1945
(Saxon Memorial Foundation, Großschweidnitz Memorial)
Erinnerungsorte in Sachsen

grau: von der Stiftung geförderte Gedenkstätten und Archive