Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur und der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Sie erschließt und bewahrt historische Orte politischer Gewaltverbrechen und politischen Unrechts im Freistaat Sachsen und gestaltet sie als Orte historisch-politischer Bildung.
Aktuelles
02.04.25
Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Commemorazione in occasione dell'80° anniversario della liberazione del campo di prigionia di guerra di Zeithain il 23 aprile 1945
31.03.25
Archiv Bürgerbewegung Leipzig
„Die Straße ist mein Atelier. Der Fotograf Mahmoud Dabdoub“ – Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig präsentiert seine neueste Publikation im Rahmen der Leipziger Buchmesse
31.03.25
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, Riebeckstraße 63 e.V.
Wanderausstellung der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau „Einweisungsgrund: Herumtreiberei“ mit Begleitprogramm in Halle
Veranstaltungen
13.04.25
Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Bustour zum Kriegsende entlang der Elbe
17.04.25
Anderer Veranstalter
Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Luftangriffe auf Löbtau und Friedrichstadt
18.04.25
Gedenkstätte Bautzen
Besinnung am Karfreitag
Presseschau
31.03.25
Bautzen-Komitee
„Immer auf die Köppe, schlagt die Hunde tot!“
31.03.25
Gedenkstätte Bautzen
„Haut 'se tot!“: So überlebte ich den größten Knast-Aufstand der DDR
30.03.25
Gedenkstätte Bautzen
Schmerzvolle Erinnerung: Zeitzeuge erzählt vom Häftlingsaufstand im „Gelben Elend“
Neueste Publikationen

Ein Ort für »Menschen mit neuem Bewusstsein«
(Heiko Neumann)

Die nationalsozialistischen Krankenmorde in Großschweidnitz 1939-1945
(Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Großschweidnitz)

Nazi Germany's mass murder of the ill an disabled in Großschweidnitz 1939-1945
(Saxon Memorial Foundation, Großschweidnitz Memorial)
Erinnerungsorte in Sachsen

grau: von der Stiftung geförderte Gedenkstätten und Archive