Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Großschweidnitz lädt am Samstag, 27. Januar, 15.30 Uhr, zur Vorstellung der Heftreihe „Den Opfern ihren Namen geben“ in die Stadtbibliothek Löbau, Bankgäßchen 1, ein.
Kurz vor dem Holocaust-Gedenktag soll ein Theaterstück in Riesa an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnern. Anschließend ist eine Diskussion geplant.
Die Gedenkstätte für NS-Krankenmorde in Großschweidnitz gibt es seit einem reichlichen halben Jahr. Eine erste Bilanz über Ausstellung, Besucherzahlen, Emotionen und Überraschungen.
Was die Gedenkstätte Großschweidnitz einmalig macht
Die Gedenkstätte an die Krankenmorde ist nun für jeden zugänglich. Bei der Einweihung erhielt der Bürgermeister von Großschweidnitz eine besondere Ehrung.
Gedenkstätte für NS-Opfer in Großschweidnitz eröffnet
In Großschweidnitz in Ostsachsen ist eine Gedenkstätte für Opfer des NS-Regimes eingeweiht worden. Sie erinnert an die Tausenden Opfer der „Euthanasie“-Morde der Nationalsozialisten.
In Großschweidnitz brachten die Nazis Menschen mit psychiatrischer Erkrankung oder geistiger Behinderung um. Nun soll der Ort die Geschichte der 5500 Opfer erzählen.
Gedenkstätte für NS-Opfer in Großschweidnitz eröffnet
Nach gut zweijähriger Bauzeit ist die Gedenkstätte Großschweidnitz in Ostsachsen am Samstag als moderner Erinnerungsort der Opfer des NS-Regimes eingeweiht worden. Die Gedenkstätte soll an die Opfer der „Euthanasie“-Morde der Nationalsozialisten erinnern.
Gedenkstätte für NS-Opfer in Großschweidnitz eröffnet
Nach gut zweijähriger Bauzeit ist die Gedenkstätte Großschweidnitz in Ostsachsen am Samstag als moderner Erinnerungsort der Opfer des NS-Regimes eingeweiht worden. Die Gedenkstätte soll an die Opfer der „Euthanasie“-Morde der Nationalsozialisten erinnern.
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.