Geschichte auf der Theaterbühne: „DIE WEISSE ROSE“ im Staatsschauspiel Dresden
14.04.25

Am 12. und 13. April 2025 feierte das Stück „DIE WEISSE ROSE“ von Udo Zimmermann in seiner Uraufführungsfassung von 1967 Premiere. Das Musiktheater erzählt die Geschichte der Widerstandsgruppe um Sophie und Hans Scholl.
Udo Zimmermann hatte die Oper damals mit gerade erst 23 Jahren in Dresden geschrieben – es war seine Diplomarbeit. Es war die erste von einem Studenten komponierte Oper in der DDR, was ihr auch die Bezeichnung „Studenten-Oper“ einbrachte.
Damals wie heute war es eine ganz besondere Premiere, denn es waren Studierende, die von der Maske, über das Bühnenbild bis hin zur Musik die Aufführung des Stückes realisierten. Chor, Orchester, Solisten boten ein eindrückliches Programm, das nachwirkt. Besonders die neu hinzugekommenen Chorinterventionen wirken stark. So fordert der Chor „Menschen rettet die Menschheit“.
Eindrücklich war auch das Bühnenbild, das den Vernichtungskrieg im Osten, die Ermordung der Juden Europas in Auschwitz und die NS-Krankenmorde zeigt. „Wer rettet die Kinder“ fragt Sophie Scholl und Fotos von Kinder, deren Blick in das Publikum gerichtet ist, erscheinen. Es sind Kinder aus dem Katharinenhof Großhennersdorf. Die meisten von ihnen wurden in Pirna-Sonnenstein ermordet. Die Fotos stammen aus dem Archiv der Gedenkstätte Großschweidnitz. Es ist beeindruckend, welche Wirkung diese Fotos nun auf der Bühne entfalten und wir freuen uns sehr, dass wir das Bühnenbild-Team hier unterstützen konnten. Im Programmheft können die Biografien der Kinder auch nachgelesen werden – danke an die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, die uns hier unterstützte und die Kooperation mit den beiden Bühnenbildnerinnen, Marie Waltemode und Isabel Techel, auf den Weg gebracht hat!
Im April, Mai und Juni finden im Kleinen Haus in Dresden weitere Vorstellungen statt. Die genauen Termine und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Staatsschauspiels Dresden.
Das Stück für Musiktheater ist die Jahresproduktion der Opernklasse der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und eine Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden und des Staatsschauspiels Dresden. Die Leitung hatten Susanne Knapp, Franz Brochhagen, Wolfgang Mende und Johannes Konrad Keller.
Kontakt
Dr. Maria Fiebrandt (Referentin für wissenschaftliche Dokumentation, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit)
Tel: 03585-2113509
Maria.Fiebrandt@stsg.de