20.07.22

Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden sucht Besucherreferentinnen und Besucherreferenten für die Durchführung von Bildungsangeboten in der Gedenkstätte für verschiedene Zielgruppen auf der Basis aktueller pädagogischer Standards, insbesondere für Schulklassen und außerschulische Bildungseinrichtungen. Die Durchführung von freiberuflichen Vermittlungsangeboten wird pro Termin vergütet.
20.07.22
Wegen Bauarbeiten auf dem Gelände der TU Dresden ist die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden von Montag, den 25. Juli 2022, bis einschließlich Sonntag, den 31. Juli 2022, geschlossen. Auch die Wochenendführungen fallen in diesem Zeitraum leider aus.
01.07.22
Im Mai 2022 fanden in Sachsen die SchulKinoWochen statt. In diesem Jahr unterstützte die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden das Projekt. In Görlitz, Dresden, Bautzen und Zwickau schauten sich Schülerinnen und Schüler den 2021 erschienenen Film „Nahschuss“ an (Regie: Franziska Stünkel).
23.06.22
Am 23. Juni 2022 gedachte eine Delegation der Stadt Gostyń an der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden ihrer dort vor 80 Jahren hingerichteten Bürger. Im Richthof des damaligen Dresdner Landgerichts am Münchner Platz waren am 23. und 24. Juni 1942 zwölf Mitglieder der Widerstandsgruppe „Czarny Legion“ (Schwarze Legion) hingerichtet worden. Die jungen Männer aus Gostyń hatten sich organisiert, um gegen die deutsche Besatzung zu kämpfen und waren dafür zum Tode verurteilt worden.
08.03.22
Maja Andert verstärkt seit März 2022 das Team der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden. Sie wird als Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit vor allem für die Durchführung, Evaluierung und Weiterentwicklung der bestehenden Bildungsangebote verantwortlich sein sowie neue Formate und Angebote konzipieren.
01.02.22
Seit dem 1. Februar 2022 sind die Namen, die Lebensdaten und das verurteilende Gericht aller 1.330 Frauen und Männer, die während der NS-Diktatur am Münchner Platz in Dresden hingerichtet worden sind, auf der Webseite der Gedenkstätte für Angehörige und die historische Forschung online zugänglich. Eine Suche ist über den Namen oder das Hinrichtungsdatum möglich.
01.02.22
Von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung ist soeben der von Werner Rellecke, Susanne Schötz und Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah herausgegebene Band „Frauen in Sachsen. Politische Partizipation in Geschichte und Gegenwart“ erschienen. Die Veröffentlichung folgt einer Tagung, die die Landeszentrale im Jahr 2019 anlässlich des 100. Jahrestages der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland veranstaltet hat.
27.01.22
Um 11 Uhr fand am heutigenTag zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus die Gedenkstunde der Landeshauptstadt Dresden in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden statt. Wegen der aktuellen Corona-Beschränkungen konnten nur wenige geladene Gäste daran teilnehmen.
24.01.22
Leider können auch in diesem Jahr wegen der aktuellen Corona-Bestimmungen nur wenige geladene Gäste an der diesjährigen Gedenkfeier der Landeshauptstadt Dresden anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden am 27. Januar 2022 um 11 Uhr teilnehmen.
09.12.21
Die 93-jährige Marie Růžena Nohova aus Novosedlice hatte seit Jahren den dringenden Wunsch, nach Dresden zu fahren, um eine Grabanlage mit den Namen aller tschechischen Hingerichteten zu besuchen, die es dort geben soll. Sie hoffte, dort auf den Namen ihres älteren Bruders Karel Podzemský (geb. 19.11.1920) zu stoßen, der am 18. August 1944 im Alter von nur 23 Jahren in Dresden hingerichtet worden war.