28.01.19
Die Stadt Bautzen lud am Sonntag, den 27. Januar 2019, zu einer Gedenkfeier und Kranzniederlegung anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ein, an der zwei Vertreter der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bautzen teilnahmen.
25.09.18
Am 19. September 2018 wurde in der Gedenkstätte Bautzen die neue Dauerausstellung „Haft unterm Hakenkreuz. Bautzen I und Bautzen II 1933–1945“ eröffnet. In ihren Grußworten betonten Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst und Vorsitzende des Stiftungsrates, Maria Bering in Vertretung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie Siegfried Reiprich, Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, die Bedeutung der neuen Ausstellung für die sächsische und bundesdeutsche Erinnerungslandschaft.
05.07.18
Die Gedenkstätte Bautzen bietet ab dem 1. September 2018 eine Stelle für ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Politik an. Bewerbungen hierzu sind jederzeit möglich. Am FSJ Politik können junge Leute zwischen 16 und 26 Jahren teilnehmen, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Der Freiwilligendienst dauert maximal 12 Monate und beginnt idealerweise am 1. September 2018.
19.02.18
Der Name der sächsischen Kleinstadt Bautzen steht im öffentlichen Bewusstsein wie kaum ein anderer für politische Verfolgung und Haft. In den als „Gelbes Elend“ und „Stasi-Knast“ bekannt gewordenen Gefängnissen waren während der Diktaturen des 20. Jahrhunderts zahlreiche Menschen zu Unrecht eingesperrt.
02.05.17
Am 11. und 12. Mai 2017 findet in Bautzen unter dem Titel „Jung sein in der DDR“ das 28. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung/Landesbüro Sachsen statt. Die Gedenkstätte Bautzen erweitert aus diesem Anlass am Donnerstag, den 11. Mai 2017, ihre Öffnungszeiten.
28.02.17
Der Name der sächsischen Kleinstadt Bautzen steht im öffentlichen Bewusstsein wie kaum ein anderer für politische Verfolgung und Haft. In den als „Gelbes Elend“ und „Stasi-Knast“ bekannt gewordenen Gefängnissen waren während der Diktaturen des 20. Jahrhunderts zahlreiche Menschen zu Unrecht eingesperrt.
22.11.16
Am 1. November 2016 hat Herr Ralf Marten seine neue Tätigkeit als Referent für Zeitzeugenarbeit in der Gedenkstätte Bautzen aufgenommen. Künftig betreut er das Zeitzeugenbüro der Gedenkstätte und erforscht die Geschichte der Haftorte Bautzen I und II im Nationalsozialismus und in der SBZ/DDR.
18.01.16
Am 18. Januar 2016 hat der Historiker Alexander Heinert (50) seine neue Tätigkeit als Referent für Zeitzeugenarbeit, Schicksalsklärung und Ausstellungsbetreuung in der Gedenkstätte Bautzen aufgenommen. Er betreut das Zeitzeugenbüro und wird die Gedenkstätte bei der Erforschung der Geschichte der Haftorte Bautzen I und II im Nationalsozialismus und in der SBZ/DDR unterstützen. Wir heißen Herrn Heinert herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
24.06.15
Aufgrund von Bauarbeiten ist in Bautzen die Taucherstraße zwischen Weigangstraße und Lessingstraße für eine Zufahrt zur Gedenkstätte Bautzen bis voraussichtlich Oktober 2015 voll gesperrt. Zur Gedenkstätte gelangen Sie von der Bundesstraße 6 kommend über die Paulistraße bis Kreuzung Weigangstraße.
Von einer Zufahrt über die Mättigstraße wird insbesondere Reisebussen wegen der begrenzten Durchfahrtmöglichkeiten abgeraten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der Gedenkstätte Bautzen unter E-Mail info.bautzen@stsg.smwk.sachsen.de oder Telefon 0 35 91 / 4 04 74.
09.04.15
Bautzen. Der Name der sächsischen Kleinstadt steht im öffentlichen Bewusstsein wie kein anderer für politische Verfolgung und Haft. In den als "Gelbes Elend" und "Stasi-Knast" bekannt gewordenen Gefängnissen waren während der Diktaturen des 20. Jahrhunderts zahlreiche Menschen zu Unrecht eingesperrt. Die Gedenkstätte Bautzen dokumentiert die Geschichte beider Haftanstalten und das Schicksal der Inhaftierten auf vielfältige Weise. Durch Ausstellungen, Zeitzeugengespräche, Führungen, Konzerte, Lesungen, Tanz- und Theateraufführungen, Kinovorführungen und Gedenkveranstaltungen wird historisches Wissen vermittelt und die Erinnerung wach gehalten.