27.01.25
Ab sofort können Interessierte sich von ihren mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets) durch die Gedenkstätte Bautzen leiten lassen.
27.01.25
80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz nahm die Leiterin der Gedenkstätte Bautzen, Silke Klewin, an der Gedenkfeier an der Neuschen Promenade in Bautzen teil. Sie legte am Gedenkstein für die KZ-Häftlinge ein Gebinde nieder.
02.12.24
Sachsens Kulturministerium zeichnete Alexander Latotzky am 22. November 2024 für sein ehrenamtliches Engagement in der Kultur aus. Der Freistaat würdigte damit Alexanders Latotzkys großen Einsatz für die Aufklärung und Vermittlung der Geschichte der Verbrechen in der SBZ und der DDR. Als Vorsitzender des Bautzen-Komitee e. V. sowie als Mitglied des Beirates der Stiftung Sächsische Gedenkstätten setzt er für Demokratie und Menschrechte ein und vertritt die Belange politisch Verfolgter in der Öffentlichkeit.
09.10.24
Das Ausstellungsprojekt „Das Erbe politischer Haft“ widmet sich einem bisher unbeachteten Thema in der Ausstellungswelt: Den Auswirkungen von Haft und Gewalt auf die nachfolgenden Generationen. Dieses Erbe politischer Haft kann sich ganz unterschiedlich zeigen. Posttraumatische Belastungsstörungen, Schuld, Scham, Schweigen, aber auch eine höhere Resilienz und ein starkes gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein können in den nächsten Generationen auftreten. Die psychologische und sozialwissenschaftliche Forschung widmet sich diesen Fragen seit geraumer Zeit und markiert diese als ernstzunehmende gesellschaftliche Faktoren, die auch politische Mentalitäten prägen.
12.09.24
Seit 1993 wird der Tag des offenen Denkmals bundesweit durch die Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Er findet jeweils am 2. Sonntag im September statt und öffnet vor allem sonst nicht zugängliche Bau-Denkmale. Die Gedenkstätte Bautzen beteiligt sich schon seit vielen Jahren an dem Denkmalstag.
18.06.24
Gestern fand in Bautzen auf der Gräberstätte „Karnickelberg“ eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 71. Jahrestages des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 statt. Silke Klewin begrüßte die Anwesenden und erinnerte an die mutigen Menschen, die damals für demokratische Grundrechte protestierten und ihr Leben riskierten. Sie betonte, wie wichtig es sei, unsere demokratischen Errungenschaften zu schützen und jeder Infragestellung der Grund- und Menschenrechte entgegenzutreten.
06.06.24
Die Gedenkstätte Bautzen und der Bautzen-Komitee e. V. laden herzlich zu einer Gedenkstunde anlässlich des 71. Jahrestages des DDR-Volksaufstandes ein.
27.01.24
Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, dem 27. Januar, legte die Leiterin der Gedenkstätte Bautzen, Silke Klewin, am Gedenkstein für die KZ-Häftlinge einen Kranz nieder. Die Gedenkfeier an der Neuschen Promenade in Bautzen fand unter großer Beteiligung der Bevölkerung statt.
11.01.24
Vor 120 Jahren nahmen im ostsächsischen Bautzen zwei moderne Gefängnisse ihren Betrieb auf. Bis heute prägen die Haftanstalten Bautzen I und Bautzen II das Bild der Stadt an der Spree als Ort von politischer Inhaftierung und Verfolgung im 20. Jahrhundert. Der Sammelband verbindet aktuelle Einzelstudien zur Geschichte der beiden Gefängnisse mit ausgewählten Aspekten moderner Gedenkstättenarbeit.
29.11.23
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von Charlotte Raufeisen. Nach einem langen, sehr bewegten Leben verstarb Charlotte Raufeisen im September 2023 im Alter von 93 Jahren. Mehr als sieben Jahre musste sie zu Unrecht in Stasi-Haft verbringen. Den weiblichen Mitgefangenen in Bautzen II war die aufrechte, starke und warmherzige Charlotte Raufeisen eine Stütze, die half, die schwere Haftzeit zu überstehen. Den Aufbau der Gedenkstätte Bautzen hat Charlotte Raufeisen mit Rat und Tat unterstützt. Wir haben sie als freundlichen, stets hilfsbereiten Menschen schätzen gelernt und werden ihr Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie.