Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur und der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Sie erschließt und bewahrt historische Orte politischer Gewaltverbrechen und politischen Unrechts im Freistaat Sachsen und gestaltet sie als Orte historisch-politischer Bildung.
Aktuelles
26.09.25
Gedenkstätte Großschweidnitz
Gedenkstätte Großschweidnitz bietet öffentliche Führungen an
26.09.25
Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Bauarbeiten in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
25.09.25
Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Ella Peter ist erste FSJ-lerin in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Veranstaltungen
07.10.25 - 24.10.25
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
Wanderausstellung der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau „Einweisungsgrund: Herumtreiberei“ mit Begleitprogramm in Dresden
11.10.25
Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Russischsprachige Führung in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
11.10.25
Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Экскурсия на русском языке
Presseschau
20.09.25
Gedenkstätte Bautzen
„Als wäre ein Teil von ihm nie aus Bautzen zurückgekehrt“
14.09.25
Gedenkstätte Bautzen
Tag der offenen Tür bei Gedenkstätte Bautzen
13.09.25
Bautzen-Komitee
25 Jahre Kapelle am Karnickelberg in Bautzen
Neueste Publikationen

Ein Ort für »Menschen mit neuem Bewusstsein«
(Heiko Neumann)

Die nationalsozialistischen Krankenmorde in Großschweidnitz 1939-1945
(Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Großschweidnitz)

Nazi Germany's mass murder of the ill an disabled in Großschweidnitz 1939-1945
(Saxon Memorial Foundation, Großschweidnitz Memorial)

Spurensuche. Der Guide für euer Jugendgeschichtsprojekt
(Sven Riesel, Susanne Kuban, Annika Lorenz, Martin Schmidt)
Erinnerungsorte in Sachsen

grau: von der Stiftung geförderte Gedenkstätten und Archive