Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur und der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Sie erschließt und bewahrt historische Orte politischer Gewaltverbrechen und politischen Unrechts im Freistaat Sachsen und gestaltet sie als Orte historisch-politischer Bildung.
Aktuelles
24.04.25
Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig
Das Museum im Stasi-Bunker bei Leipzig hat am 26. und 27. April 2025 geöffnet mit Eröffnung der Ausstellung „Voll der Osten“
23.04.25
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
DDR-Heimerziehung im Fokus: Ausstellung BLACKBOX HEIMERZIEHUNG der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau startet 2025 in Gera
23.04.25
Erinnerungsort Torgau
Vortrag „Der lange Weg zum Kriegsende“ von Dr. Jörg Morré im Erinnerungsort Torgau
Veranstaltungen
28.04.25
Anderer Veranstalter
„Der dritte Bruder“. Dokumentarfilm von Kathrin Jahrreiss. Preview im Zentralkino Dresden
29.04.25
Anderer Veranstalter
Touristische Highlights zwischen Elbe und Gohrischheide erleben
29.04.25
Anderer Veranstalter
Eröffnung der Ausstellung „Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“
Presseschau
18.04.25
Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig
Leipzig gedenkt seiner Befreier - und der Fürst von Monaco trifft einen alten US-Freund
17.04.25
Gedenkstätte KZ Sachsenburg
Sachsens einzige KZ-Gedenkstätte in Sachsenburg steht vor dem Aus
17.04.25
Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig
Leipzig erinnert an das Kriegsende vor 80 Jahren
Neueste Publikationen

Ein Ort für »Menschen mit neuem Bewusstsein«
(Heiko Neumann)

Die nationalsozialistischen Krankenmorde in Großschweidnitz 1939-1945
(Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Großschweidnitz)

Nazi Germany's mass murder of the ill an disabled in Großschweidnitz 1939-1945
(Saxon Memorial Foundation, Großschweidnitz Memorial)
Erinnerungsorte in Sachsen

grau: von der Stiftung geförderte Gedenkstätten und Archive